Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Was bedeutet eigentlich Vertrauensarbeitszeit?

Vertrauensarbeitszeit zählt schon seit langem zu den beliebtesten Arbeitszeitmodellen. Kein Wunder: Immerhin ermöglicht sie maximale Flexibilität im Arbeitsalltag. Aber wie funktioniert das eigentlich in der Praxis? Was unterscheidet Vertrauensarbeitszeit von Gleitzeit – und fällt bei der Arbeit auf Vertrauensbasis die Zeiterfassung automatisch weg?

Das Team von REGIOALBJOBS.de hat drei der häufigsten Fragen zum Thema Vertrauensarbeitszeit für Sie beantwortet.

1. Was unterscheidet Vertrauensarbeitszeit von „klassischer“ Gleitzeit?

Beide Modelle ermöglichen flexible Zeiteinteilung im Arbeitsalltag, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Im klassischen Gleitzeitmodell kann der Arbeitnehmer zumeist bestimmen, wann sein Arbeitstag beginnt und endet. Bei der Zeiteinteilung gibt es aber die vom Arbeitgeber festgelegte Kernzeit zu beachten, um die herumgeplant werden muss. Bei der Vertrauensarbeitszeit fällt diese Kernzeit weg: Hier dürfen alle Stunden – innerhalb eines gewissen Rahmens – frei gelegt werden.

2. Wie frei ist die Einteilung der Arbeitszeit?

Wer Vertrauensarbeitszeit hat, kann sich seine Arbeitszeit weitestgehend frei einteilen– vorausgesetzt, er hält drei wichtige Vorgaben ein:

  • Aufgaben müssen termingerecht erfüllt werden. Ist eine E-Mail dringend, muss sie zeitnah verschickt werden, aber wenn eine Aufgabe nicht eilt, kann sie genauso gut am Vormittag wie am späten Abend erledigt werden.
  • Die im Arbeitsvertrag vereinbarten Stunden müssen erbracht werden. Ist z.B. eine Wochenarbeitszeit von 40 Stunden vereinbart, müssen diese aber weder gleichmäßig noch auf feste Arbeitstage verteilt werden: Hauptsache, die Summe stimmt am Ende.
  • Der Arbeitnehmer hält die gesetzlichen Vorgaben zu den Arbeitszeiten selbstständig ein. Das bedeutet, dass auch in Vertrauensarbeitszeit maximal zehn Stunden pro Tag gearbeitet werden dürfen und spätestens nach sechs Stunden eine Pause fällig ist.
 

3. Schließen sich Vertrauenszeit und Zeiterfassung gegenseitig aus?

Keineswegs: Zeiterfassung lässt sich auch mit Vertrauensarbeitszeit kombinieren, etwa mit Apps oder digitalen Stechuhren, über die sich Arbeitnehmer flexibel und von überall her einloggen können. Die freie Zeiteinteilung leidet nicht unter einem solchen System und gleichzeitig haben alle Beteiligten mehr Sicherheit, weil klar ist, dass die vereinbarten Arbeitsstunden geleistet und die gesetzlichen Vorgaben zu Arbeits- und Pausenstunden eingehalten werden.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »