Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen. 

Damit Sie genau wissen, was Pendler auf dem Weg zur Arbeit bei Streik im ÖPNV beachten sollten, haben wir uns die wichtigsten Regeln und Pflichten für diesen Fall ein wenig genauer angeschaut.

1. Ein Busstreik kann sehr plötzlich kommen 🗓

Auch wenn es gerade im ÖPNV aus Rücksicht auf Pendler meist anders gehandhabt wird, muss ein Warnstreik nicht innerhalb einer bestimmten Frist angekündigt werden. Deshalb kann es durchaus sein, dass der Vorlauf, mit dem z. B. ein Busstreik angekündigt wird, auch mal ausgesprochen kurz ausfällt. Wer als Pendler auf den ÖPNV angewiesen ist, sollte daher zumindest bis zum Ende der Tarifverhandlungen regelmäßig einen Blick in die regionalen Nachrichten werfen, etwa in den Reutlinger General-Anzeiger.

🚗 2. Das Wegerisiko trägt der Arbeitnehmer 🚲

Grundsätzlich gilt: Jeder muss selbst dafür Sorge tragen, dass er pünktlich am Arbeitsplatz ist. Rein rechtlich betrachtet gibt es daher keinen Grund, nicht zur Arbeit zu erscheinen, nur weil kein Bus fährt. Im Fall eines Streiks im ÖPNV könnte sich der Arbeitnehmer darauf berufen, dass die Mitarbeiter eben kreativ werden und z. B. auf Fahrrad oder Fahrgemeinschaft ausweichen müssen.

In der Praxis wird das aber zum Glück meist flexibel gehandhabt. Wer von einem Warnstreik im ÖPNV betroffen ist, kann oft aus dem Homeoffice arbeiten, die fehlenden Stunden auf andere Arbeitstage umverteilen – oder schlimmstenfalls einen kurzfristigen Urlaubstag einlegen. Wichtig ist dabei allerdings, dass die Möglichkeiten möglich mit den Vorgesetzten besprochen werden. Das bringt uns zu unserem dritten Thema …

📞 3. Wer es nicht zur Arbeit schafft, muss sich melden ☎️

Unangekündigte Abwesenheit und Verspätungen sind Gründe für eine Abmahnung – und in bestimmten Fällen kann dafür sogar der Lohn gekürzt werden. Um das zu vermeiden, ist es ratsam, im Fall eines Bus- oder Bahnstreiks so früh wie möglich Kontakt zum direkten Vorgesetzten aufzunehmen. So sorgen Sie erstens für Transparenz und können zweitens auch abklären, ob es für den Tag des Streiks eventuell auch eine Alternative zur Anwesenheit am Firmensitz geben könnte.

💌 Weiterlesen & mehr erfahren 

Wir liefern Insights aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie in der Online-Stellebörse von #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »