Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Tag der Rückengesundheit

Leiden auch Sie im Arbeitsalltag unter Verspannungen im Nacken und vielleicht sogar unter Rückenschmerzen?

Falls ja: Damit sind Sie nicht allein. Schon vor dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 wurden für die groß angelegte Krankheitslast-Studie „BURDEN“ mehr als 5.000 Erwachsene aus ganz Deutschland dazu befragt, wie häufig sie unter Rücken- und Nackenschmerzen leiden. Das Ergebnis? Rund 45 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in den letzten zwölf Monaten Nackenschmerzen hatten – und bei den Rückenschmerzen waren es sogar knapp 61 Prozent.

Ob das nach drei Jahren Pandemie besser aussieht? Vermutlich nicht, denn sowohl der Wechsel ins Homeoffice als auch der Wegfall von Sportangeboten haben viele von uns kalt erwischt.

Zum heutigen Tag der Rückengesundheit haben wir daher drei einfache Dehn- und Lockerungsübungen für Sie zusammengestellt, die auch in kleine Pausen passen. Legen Sie einfach los, während die Kaffeemaschine oder der Wasserkocher läuft, und kehren Sie ein bisschen entspannter an den Schreibtisch zurück.

Übung 1: Schultern lockern
Schulterkreisen ist eine der einfachsten Dehnübungen – und eine, die sich auch direkt am Schreibtisch durchführen lässt. Setzen Sie sich einfach gerade hin und lassen Sie die Schultern kreisen, 30 Sekunden nach vorn und dann 30 Sekunden nach hinten. Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz genug Spielraum dafür haben, können Sie auch die Bewegungen immer größer machen: Erst bewegen sich nur die Schultern, dann beschreiben auch die Arme einen Kreis.

Übung 2: Nacken lockern
Ein verspannter Nacken kann viele Ursachen haben: Mal ist der Arbeitsplatz nicht ideal an die Körpergröße angepasst, und mal hat einfach der Stress zugeschlagen. Um die Nackenmuskulatur ein bisschen aufzulockern, hilft Drehen und Dehnen. Setzen Sie sich dafür aufrecht hin und neigen Sie langsam den Kopf nach links, bis Sie auf der rechten Seite des Halses ein leichtes Ziehen spüren. Halten Sie die Position 30 Sekunden lang, dann dehnen Sie 30 Sekunden nach rechts. Anschließend wiederholen Sie die Übung mit einer Kopfdrehung – 30 Sekunden in jede Richtung.

Übung 3: Rücken aktivieren
Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine freie Wand und drücken Sie Ihren ganzen Körper fest gegen die Fläche. Spannen Sie dabei Rücken- und Bauchmuskeln an. Halten Sie die Position für 30 Sekunden und lassen Sie dann für 10 Sekunden locker. Wiederholen Sie diese Übung mindestens dreimal. Wer gleich noch die Schultern ein bisschen trainieren möchte, kann außerdem die Ellbogen auf Schulterhöhe bringen – Arme angewinkelt, Hände nach vorn ausgestreckt – und bei jedem Anspannen die Oberarme gegen die Wand drücken.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »