Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Raus aus dem Gedankenstau!

Kennen Sie diese Situationen, in denen es einfach nicht vorangeht? In denen Sie eine Aufgabe vor sich haben, die Sie ratlos macht, weil Sie nicht wissen, wie und wo Sie anfangen sollen? Das passiert besonders häufig, wenn es für die Lösung (oder den Weg dorthin) keine genauen Vorgaben gibt – dann, wenn im Arbeitsalltag unsere Kreativität gefragt ist.

Dass viele solche Projekte gleich in den ersten Minuten ins Stocken geraten, liegt aber meist nicht an mangelnder Kreativität, sondern daran, dass wir uns viel zu viele Gedanken machen.

Und dann?

Dann sind Kreativitätstechniken gefragt, die uns dabei helfen, den Gedankenstau zu lösen.

Knapp daneben ist auch ein Anfang

Eine Kreativtechnik, die gegen Startschwierigkeiten helfen kann, besteht darin, erst einmal bewusst eine falsche Lösung zu entwickeln. Schnappen Sie sich Stift und Papier und entwerfen Sie ein echtes Worst-Case-Szenario: Was könnten wir denn alles falsch machen? Wie müssen wir dekorieren, damit Kunden kopfschüttelnd am Schaufenster vorbeilaufen? Welches Werkzeug hilft uns in dieser Situation definitiv nicht weiter? Was sorgt dafür, dass die zuständige Person in der Personalabteilung dieses Anschreiben auf keinen Fall lesen will?

Wenn Sie erste Ideen für eine richtig schlechte Lösung haben, dann fragen Sie sich: Warum würde das nicht funktionieren? Die Weihnachtsdeko passt nicht, weil bald Ostern ist. Der Schraubenzieher ist nutzlos, weil hier ein Loch gegraben werden muss. Die Standard-Floskeln, die in jeder Bewerbungsvorlage stehen, kennen die Leute in der Personalabteilung inzwischen auswendig.

Und vermutlich sind Sie ab diesem Moment schon auf der Fährte einer besseren Idee. Denn wenn wir uns erst klar gemacht haben, was auf keinen Fall funktioniert, können wir daraus oft ableiten, was im Umkehrschluss ganz gut klappen könnte.

Wenn alle Stricke reißen

Es gibt Momente, in denen selbst die beste Kreativitätstechnik an ihre Grenzen stößt. In diesen Situationen hilft weder eiserner Wille noch Druck von außen: Da braucht der Kopf erst einmal eine Pause, bevor es weitergehen kann. Und das ist auch absolut legitim. Wir würden doch auch von unserem Handy nicht erwarten, dass es mit leerem Akku funktioniert, oder?

Tatsächlich gibt es eine Menge Faktoren, die dazu beitragen können, dass wir Denkblockaden entwickeln – manche sind physischer, andere psychischer Natur. Zwingen wir uns z.B., weiterzuarbeiten, obwohl unser Magen seit geraumer Zeit knurrt oder wir Kopfschmerzen haben, dürfen wir uns nicht wundern, wenn wir irgendwann nicht mehr weiterkommen. Ähnlich sieht es aus, wenn wir schlecht geschlafen haben oder traurig sind: Auch das wirkt sich negativ auf unsere Konzentrationsfähigkeit und unsere Kreativität aus.

Wenn Sie merken, dass Sie partout nicht vorankommen, ist daher höchste Zeit für eine Pause und wenig Selbstfürsorge: Was brauchen Sie, um Ihren kreativen Akku wieder aufzuladen?

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »