Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Qualitätssiegel für den Arbeitsplatz

Der Fachkräftemangel erschwert es Unternehmen, gute Mitarbeiter zu finden. Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ hilft Betrieben dabei, sich mitarbeiterorientiert aufzustellen. Das stärkt ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.

Geld ist nicht alles – zumindest finden das die meisten Arbeitnehmer: Faktoren wie Wertschätzung, Mitbestimmung, interessante Aufgaben und ein freundliches Arbeitsumfeld sind für die meisten wichtiger als ihr Gehalt. Das belegen schon seit Jahren die Studien unterschiedlicher Institute. Zu diesen Arbeitnehmer-Prioritäten kommen nun noch der Fachkräftemangel und der demografische Wandel, die Arbeitnehmern in vielen Branchen eine dominierende Position bescheren.

Für Unternehmen ergeben sich daraus eindeutige Konsequenzen, wie Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) und Mitglied im Steuerkreis der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), erklärt: „Unternehmen sind im Wettbewerb um Fachkräfte gefordert, die Qualität der Arbeit in ihrem Betrieb zu verbessern.“ Genau dabei will die INQA mit dem Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ helfen.

Teilnehmende Betriebe erarbeiten zusammen mit ihren Prozessbegleitern individuelle Strategien, die das Unternehmen in den vier Kernbereichen einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur weiterentwickeln: Führung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz. „Am Ende des Prozesses steht neben einer mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur vor allem ein wettbewerbsfähiger Arbeitgeber, der für Nachwuchs und Fachkräfte attraktiv ist“, sagt Schulte.

Das Audit wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales getragen und von der Demografieagentur für die Wirtschaft umgesetzt. Ausgangspunkt des zweijährigen Prozesses ist eine anonyme Befragung aller Mitarbeiter, die Raum für konkrete Kritik und Verbesserungsvorschläge bietet. Gemeinsam mit einer eigens gegründeten Projektgruppe ermittelt ein Prozessbegleiter dann den konkreten Bedarf des Unternehmens in den vier Kernthemen. So entsteht ein Entwicklungsplan, der das Tempo der Umsetzung vorgibt. Er wird mit einer Einstiegsurkunde belohnt.

Wichtig ist, dass sich die Projektgruppe aus Mitarbeitern und Führungskräften aller Hierarchie-Ebenen zusammensetzt: Was von allen Beteiligten akzeptiert und gemeinsam getragen wird, habe bessere Aussichten auf eine erfolgreiche Umsetzung, so die INQA. Außerdem seien die Maßnahmen in der Regel nachhaltiger, wenn die Beschäftigten unmittelbar einbezogen werden. In den folgenden zwei Jahren wird der Betrieb weiter von seinem Prozessbegleiter betreut. Die erfolgreiche Umsetzung des Plans wird mit der Auszeichnung „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ direkt beim Bundesarbeitsministerium in Berlin honoriert.

💡 Über den Artikel: Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus einem Artikel von Nadine Wilmanns, der erstmals im TOP Arbeitgeber Magazin 2019 erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Abi in die Ausbildung?

Gegenfrage: Warum nicht? Mehr als die Hälfte eines Abiturjahrgangs beginnt ein Studium, aber für viele ist das nicht die richtige Entscheidung. Um Zweiflern frühzeitig Alternativen aufzuzeigen, hat die Handwerkskammer das Programm „Vom Hörsaaal ins Handwerk“ entwickelt.

Weiterlesen »

(Un-)Zufriedenheit im Job: Das Honeymoon-Hangover-Modell

Die ersten Wochen im neuen Job zeichnen sich meist durch ein Gefühl der Euphorie aus: Hier beginnt etwas Neues, etwas Großartiges … oder etwa doch nicht? Ist die erste Begeisterung erst einmal verflogen, kann die Stimmung schnell kippen. Im Extremfall so stark, dass noch innerhalb der ersten 100 Tage die Kündigung folgt.

In der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema ist oft von „Honeymoon“ und „Hangover“ die Rede – von den Flitterwochen und der Katerstimmung danach.

Aber was bedeutet das ganz konkret?

Weiterlesen »

Ein Elektroniker erzählt

Was lernt man eigentlich in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme? Welche Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen und wie sieht ein typischer Ausbildungstag im Betrieb aus?
Die GEA-Redaktion hat nachgefragt – und zwar bei Fabian Schulz. Er macht derzeit bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen seine Ausbildung und hat uns Einblicke in seinen Alltag gegeben.

Weiterlesen »

Nachhaltigkeit im Klinik-Alltag: Zu Besuch bei den Kreiskliniken Reutlingen

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – auch Berufseinsteiger interessieren sich zunehmend dafür, ob der zukunftsorientierte Umgang mit Ressourcen bei einem Unternehmen ein Thema ist. Dass sich die Kreiskliniken Reutlingen da nicht verstecken müssen, zeigt ein Gespräch mit Verantwortlichen, das hier beispielhaft für die Anstrengungen im Gesundheitswesen und insbesondere von Klinikbetrieben sei, die bekanntlich besonders viel Nachwuchs suchen und sich um Attraktivität bemühen.

Weiterlesen »

„Wichtig ist, sich gegenseitig zu helfen.“

Berdan Özüpekce hat Bock auf Papier. Deswegen hat er sich nach einem Praktikum dafür entschieden, Papiertechnologe zu werden. Jetzt ist er bereits im zweiten Lehrjahr. Papier sieht er dabei mehr als genug: die beiden Maschinen, die er überwachen soll, produzieren hunderte Tonnen am Tag. Pro Maschine täglich eine Papierbahn, die so lang ist wie die Strecke von Flensburg nach München. Die Maschinen stehen natürlich in einer Papierfabrik.

Weiterlesen »