Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Lust auf Land: Ausbildung zum Landwirt

Lust auf Land: Ausbildung zum Landwirt

Bäuerinnen und Bauern haben einen harten Job. Wenn andere längst den Feierabend genießen und sich einem kühlen Weizen hingeben, gibt sich Philipp Schmid seiner Gerste, seinem Dinkel, seinem Ackerbohnen-Hafer-Gemenge oder der Erbsen-Triticale-Mischung hin.

Zwischen Schule und Stall

Philipp Schmid ist angehender Landwirt. Zurzeit macht er an der Beruflichen Schule Münsingen eine berufs- und familienbegleitende Ausbildung zum Nebenerwerbslandwirt. Wenn er sich nicht um sein Getreide kümmert, Triticale ist übrigens eine Kreuzung aus Weizen und Roggen, dann drückt er die Schulbank. „Am Ende der Woche habe ich 60 Stunden erreicht“, sagt Schmid. Wichtig sei, dass dabei die Familie mitzieht. Dass ein Landwirt im Sommer Urlaub macht, geht gar nicht. Und auch zu jeder anderen Zeit des Jahres muss er sich eine Vertretung im Stall organisieren. Da ist tatsächlich Hingabe gefragt. Oder noch mehr: Lust auf Land, Freude an der Arbeit und Liebe zur Natur.

Netzwerke knüpfen

Was die Ausbildung interessant macht, sind nicht zuletzt auch die Netzwerke, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer knüpfen können. „Mein Sitznachbar in der Berufsschule hat Stroh im Überfluss, dafür konnte ich ihm mit Holzhackschnitzeln aushelfen“, erzählt Philipp Schmid. Das ist nun die Krux vieler landwirtschaftlicher Betriebe heute: Obwohl sie breit aufgestellt sind, reicht es nicht zum Vollerwerbsbetrieb. Und wenn jemand breit aufgestellt ist, dann die Schmids: Neben Ackerbau und Viehzucht betreiben sie mit Hackschnitzeln von Restholz aus dem eigenen Wald ein kleines Kraftwerk mit Nahwärmenetz.

Mangelnde Planungssicherheit

Ein weiteres Hindernis auf dem Weg zum Vollerwerbsbetrieb ist die Politik. Es fehle, so die Schmids, an Planungssicherheit. Ein neuer Stall beispielsweise koste mehrere Millionen Euro mit einer Abschreibungsdauer von 30 Jahren. Dann dürfe die Politik eben nicht alle fünf Jahre einen Stallumbau fordern. Daher ist das nächste Projekt, das Philipp Schmid im Sinn hat, auch etwas kleiner: Kartoffeln. Das nötige Know-how erwirbt er in der Beruflichen Schule. Zu Hause muss er sich über die praktische Umsetzung Gedanken machen, zum Beispiel über die Lagerung. Das Bauernhaus der Familie hatte früher eine Brennerei und eine Brauerei – aus dieser Zeit stammt ein großer Gewölbekeller. Ein idealer Lagerplatz für Kartoffeln.

💡 Über den Artikel: Dieser Beitrag zeigt für REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus einem Artikel von Daniel Zabota, der erstmals im Januar 2024 als Teil einer GEA-Sonderveröffentlichung zum Thema „Ausbildung und Beruf“ erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »