Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Jobhopping – und was Unternehmen dagegen tun können

In den vergangenen Jahren hat sich der Arbeitsmarkt grundlegend gewandelt. Mittlerweile ist es eher ungewöhnlich, dass Arbeitnehmer einem einzigen Arbeitgeber über viele Jahre hinweg treu bleiben: Viele Fach- und Führungskräfte wechseln in kurzen Abständen ihre Stelle. Was früher als „Jobhopping“ fast schon mitleidig belächelt wurde, gehört nun für viele von uns zum Alltag.

Frei übersetzt bedeutet Jobhopping, dass jemand von einer Stelle zur nächsten hüpft. Gemeint ist dabei allerdings kein einmaliger Jobwechsel, sondern eine berufliche Laufbahn, die sich durch viele kurze Stationen auszeichnet, meist bei unterschiedlichen Unternehmen.

Aber wie kommt es dazu, dass sich immer mehr Lebensläufe nach diesem Muster entwickeln? Die Ergebnisse der „Arbeitszufriedenheitsstudie 2023“ der AVANTGARDE Experts legt die Vermutung nahe, dass aktuell sowohl die Wertschätzung durch den Arbeitgeber als auch die Organisation des Arbeitsalltags eine wichtige Rolle spielen.

Was Arbeitnehmer zum Bleiben bewegt

Für die „Arbeitszufriedenheitsstudie 2023“ der Avantgarde Experts wurden im vergangenen Jahr 1.093 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland u.a. dazu befragt, was sie davon abhalten würde, ein neues Stellenangebot anzunehmen. Klarer Spitzenreiter in ihrem Ranking: Ein besseres Gehalt.

Insgesamt gaben 52 Prozent der Befragten an, dass eine Gehaltserhöhung sie von einem Arbeitgeberwechsel abhalten würde. Dass eine bessere Vergütung für so viele Arbeitnehmer ein so starkes Argument dafür ist, in ihrem aktuellen Betrieb zu bleiben, lässt sich vermutlich zum Teil auf Faktoren wie Inflation und steigende Kosten für den Lebensunterhalt zurückführen – denn 2022 hätten sich nur 43 Prozent der Befragten durch eine Gehaltserhöhung überzeugen lassen.

Deutlich abgeschlagen folgen auf den Plätzen drei bis fünf übrigens Beförderungen (21 Prozent), mehr Urlaubstage (20 Prozent) sowie größere Flexibilität im Arbeitsalltag. 28 Prozent der Befragten gaben an, dass flexible Arbeitsplatzwahl und Homeoffice für sie besonders attraktive Benefits wären, 20 Prozent wünschen sich vor allem flexible Arbeitszeitmodelle.

💡 GEA-Leser wissen mehr: Mehr spannende News und Insights zu Themen aus dem Berufsleben gibt es auf www.gea.de und im offiziellen Blog von REGIOALBJOBS.de.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Ein Aha-Moment im FSJ

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Und eines dürfen wir Ihnen gleich vorweg verraten … 

Dieses Interview war auch für das Team von #REGIOALBJOBS.de etwas Besonderes, denn Rene (20) war gerade auf Achse, als wir mit ihm gesprochen haben.

Weiterlesen »

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen »

Zukunftssicherer Berufseinstieg dank guter Übernahmechancen

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe.

Bei Storopack entstehen Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind wichtige, zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen. An diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. Das umfasst auch die Ausbildung.

Weiterlesen »

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »