Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Innovation aus der Region: Die Reutlinger Innovationstage

Bei den Reutlinger Innovationstagen geben hochkarätige Unternehmen und Forschungseinrichtungen Einblicke in die Wirtschaftswelt der Zukunft. Dabei zeigt sich nicht nur, wie viele spannende Projekte und Produkte im Landkreis entstehen, sondern auch, wie vielfältig die beruflichen Chancen sein können, die Fach- und Führungskräfte hier vorfinden.

Ein kleines Beispiel gefällig? Hier sind vier Innovationstage, an denen Unternehmen aus verschiedenen Branchen aktuelle Trends und Themen beleuchten.

🔹Maschinenbau 🔹

2027 wird die EU-Maschinenrichtlinie, auf der die CE-Kennzeichnung basiert, durch eine neue EU-Verordnung ersetzt. Was das konkret bedeutet und wie sich alte und neue CE-Kennzeichnung von der UKCA-Kennzeichnung unterscheiden, die im Vereinigten Königreich eingesetzt wird? Die Experten von @renishawengineering zeigen es Ihnen!

📆 2. Juli 2024

📌 Gastgeber ist die Renishaw GmbH

⏰ Das Event beginnt um 13.00 Uhr.

🔹 Pharmazie🔹

Dank Automatisierung könnten Engpässe in der Versorgung mit Medikamenten bald der Vergangenheit angehören. Der Fokus dieses Innovationstags liegt auf neuen Ansätzen für die Produktion von Pharmazeutika. Neben Best-Practice-Beispielen gibt es dabei auch einen neuen Studiengang der @hochschule.reutlingen zu entdecken.

📆 3. Juli 2024

📌 Gastgeber ist das Naturwissenschaftliche und Medizinisches Institut (NMI)

⏰ Das Event beginnt um 9.00 Uhr.

🔹 Medizintechnik 🔹

Im Rahmen dieses Innovationstags lädt der Medizinprodukthersteller EPflex Ärztinnen und Ärzte zu einem spannenden Dialog über den Arbeitsalltag in der Chirurgie ein. Der besondere Fokus liegt dabei auf minimalinvasiven Eingriffen – dem Bereich der Chirurgie, für den @epflexgmbh immer wieder neue, innovative Lösungen entwickelt.

📆 9. Juli 2024

📌 Gastgeber ist die EPflex Feinwerktechnik GmbH

⏰ Das Event beginnt um 13.00 Uhr.

🔹 Textil 🔹

Im April 2024 fand die Weltleitmesse TechTextil statt – und allein aus dem Cluster Technische Textilien Neckar-Alb waren 25 Aussteller vertreten. Dieser Innovationstag lädt Sie dazu ein, sowohl die Messe-Highlights als auch aktuelle Impulse für die nächsten Innovationen im Textilbereich und natürlich auch den @karlmayer_showroom zu entdecken.

📆10. Juli 2024

📌 Gastgeber ist die KARL MAYER STOLL Textilmaschinenfabrik GmbH

⏰ Das Event beginnt um 13.00 Uhr.

💡 Zur Anmeldung

Die Teilnahme an den Reutlinger Innovationstagen ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Website der IHK Reutlingen unter https://veranstaltungen.ihkrt.de

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Ein Aha-Moment im FSJ

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Und eines dürfen wir Ihnen gleich vorweg verraten … 

Dieses Interview war auch für das Team von #REGIOALBJOBS.de etwas Besonderes, denn Rene (20) war gerade auf Achse, als wir mit ihm gesprochen haben.

Weiterlesen »

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen »

Zukunftssicherer Berufseinstieg dank guter Übernahmechancen

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe.

Bei Storopack entstehen Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind wichtige, zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen. An diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. Das umfasst auch die Ausbildung.

Weiterlesen »

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »