Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Immer in Bewegung

Hannah Speh hat in kurzer Zeit viel erreicht. Sie hat ihre Ausbildung zur Werkstoffprüferin abgeschlossen, in der Qualitätssicherung gearbeitet, eine Weiterbildung zur Maschinenbautechnikerin absolviert und ist seit August Teamleiterin der Sonderserie. »Mein Ziel war es, mich breiter aufzustellen, nicht nur im Werkstoffbereich, sondern auch im Bereich der Fertigungstechnik und der Konstruktion, um zu verstehen, wie die Produkte beim Kunden eingesetzt werden«, erklärt Speh. »Es gibt immer wieder neue Werkstoffe, die eine ganz spezielle Formgebung außerhalb des standardisierten Prozesses erfordern, spezielle Programme, die im Haus in der Prozessentwicklung erarbeitet und angepasst werden.«

🔹 Kein typischer metallverarbeitender Betrieb 🔹

Firmengründer Bernhard Werz war seiner Zeit weit voraus, als er bereits 1991 auf das umweltfreundliche Härteverfahren mittels eines Vakuumofens setzte, das bei WERZ bis heute zum Einsatz kommt. »Nachhaltige, saubere und sichere Prozesse so energie- und umweltschonend wie möglich zu gestalten, ist seit der Firmengründung das Ziel«, erklärt Leippert. Sie ist zuständig für die Personal- und Organisationsentwicklung und weiß: Stillstand gibt es in diesem Unternehmen nicht.

Das hat auch Hannah Speh von der Spezialhärterei überzeugt: »Das ist kein typischer metallverarbeitender Betrieb. Es ist sehr sauber, die Anlagen sind alle modern und das Betriebsbild ist einladend«, erzählt sie. Im Jahr 2008 entstand das lichtdurchflutete Firmengebäude am »Alb-Highway« in Harthausen, das seitdem kontinuierlich erweitert und modernisiert wird. Seit zwei Jahren werden alle Anlagen ausschließlich mit CO2-freiem Ökostrom aus Wasserkraft beheizt und auf den Dächern sind Photovoltaikanlagen installiert.

🔹 Am Puls der Zeit🔹

Wie es WERZ schafft, in so vielen Bereichen gleichzeitig mit der Zeit zu gehen? »Wir haben hier ganz viele Macher«, sagt Leippert. »Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit sind von jedem Einzelnen gefordert, um die Qualität liefern zu können, die der Kunde erwartet. Jeder hat auf seiner Stelle einen speziellen Grad an Verantwortung, der sich jeder bewusst ist.«

Wer bei der Spezialhärterei eine Stelle antritt – gern auch als Quereinsteiger –, wird mindestens sechs Monate lang intensiv eingearbeitet. Dazu gehört das Kennenlernen der Tätigkeiten jeder Abteilung, um die Prozesse im Unternehmen nachvollziehen zu können. Begleitet wird dies von detaillierten Erklärungen der angewandten Verfahren sowie Feedback-Gesprächen. Je nach Stelle kommen interne und externe Schulungen dazu. »Das gleicht einer Mini-Ausbildung«, erklärt Annika Leippert. »Damit gewährleisten wir dem Mitarbeitenden, dass er mit dem spezifischen Wissen ausgestattet ist und gut arbeiten kann.« 

💡 Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus einem Beitrag, den Anne Leipold für das #TopArbeitgeberMagazin 2024 verfasst hat. Den vollständigen Artikel können Sie im kostenlosen E-Paper zur neuen Ausgabe lesen.

📷 Foto: WERZ Spezialhärterei

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »