Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Im Zickzack geradewegs ins Ziel

Häufige Berufswechsel, Arbeitslosigkeit, Krankheit – ein „krummer“ oder lückenhafter Lebenslauf wird von Personalchefs oft mit Skepsis gelesen. Doch das muss nicht sein. Hier ein Strategieplan für Erfolg mit einem Lebenslauf im Zickzackgang.

Individualisieren

„Primäres Anliegen des Chefs ist, dass der Bewerber den Job kann – und nicht, was er außerdem noch kann“, betont der Herrenberger Karriereberater Christoph Burger und empfiehlt, seinen Lebenslauf entsprechend der anvisierten Stelle umzusortieren: „Es gilt, die Lebenslaufstationen, die auf das Stellenprofil passen, grafisch zu betonen.“ Man könne dann etwa zwischen „berufsrelevanten Stationen“ und „weiteren Berufsstationen“ unterscheiden. „Das zeigt dem Chef auf einen Blick, dass der Bewerber passt und die Berufsqualifikation stimmt“, so Burger.

„Wichtig ist, seine Bewerbung individuell auf den jeweiligen Arbeitgeber und die ausgeschriebene Stelle zuzuschneiden – das heißt, keine Pauschalbewerbungen, bei denen oben nur der Name ausgetauscht wird“, betont Doris Deichselberger, Bewerbungsberaterin und Leiterin des Steinbeis Beratungszentrums „Change Management und Business Coaching“ aus Stuttgart. „Ein Anschreiben nach dem Motto ›Dies und jenes kann ich – pick dir raus, was du brauchst‹ funktioniert nicht.“

Authentisch begründen

„Liegt die für eine Stelle erforderliche Berufserfahrung schon länger zurück, schaue ich, was die Person in der jüngeren Vergangenheit gemacht hat und wie das begründet wird«, sagt Manuela Gast von der Reutlinger Personalberater-Firma Tauster. „Wenn die Begründung plausibel ist, kann ich mir den Kandidaten durchaus näher anschauen.“

Auch krankheitsbedingte Lücken sollten im Anschreiben erklärt werden. „Es gibt ja immer Gründe für eine Lücke, oft ist es aber schwierig, die kurz und knapp zu Papier zu bringen“, sagt Gast. Da empfehle es sich, im Anschreiben den Hinweis auf die Möglichkeit der telefonischen Rückfrage hinzuweisen. „Im Einzelfall lohnt es sich für mich dann, zum Hörer zu greifen und einfach kurz nachzufragen“, erklärt Gast.

Zusammenfassen und Bezüge finden

Kleinere Stationen und Praktika sollte man besser nicht einzeln aufzählen, sondern in Tätigkeitsbereiche zusammenfassen, sagt Manuela Gast. Der Bewerber sollte positive Aspekte aus vorherigen Tätigkeiten herausarbeiten und dann einen Bezug zur Wunsch-Stelle herstellen. Hat man beispielsweise Einblicke gewonnen, die für die anvisierte Stelle hilfreich sind? „Angenommen, jemand hat ein kreatives Studium angefangen, dann aber umgeschwenkt, dann kann diese Kreativität für seinen aktuellen Berufswunsch unter Umständen positiv sein und das Team gut ergänzen – das kann dann durchaus ein Entscheidungskriterium sein, ihn zu einem Gespräch einzuladen“, erklärt Gast.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »