Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

„Höhenangst sollte man keine haben.“

Aus dem Ausbildungsalltag einer Malerin und Lackiererin

Aus dem Ausbildungsalltag einer Malerin und Lackiererin

Angefangen hat alles mit einem Praktikum. „Meine Mutter arbeitet hier im Büro, da kam sie mit der Idee“, erzählt Denise Heusel. Hier, das ist das Unternehmen Anton Geiselhart in Pfullingen – und die Idee, die war ganz einfach: Denise wollte nach der Schule etwas Handwerkliches ausprobieren. Deshalb entschied sie sich dafür, mit einem zweiwöchigen Praktikum den Arbeitsalltag einer Malerin und Lackiererin zu erkunden. „Das hat mir sehr gefallen, deshalb habe ich mich beworben.“

Geschäftsführer Roman Geiselhart und Ausbilder Harald Roßmeißl haben sie gerne in die Ausbildung übernommen. Dass die zierliche 20-Jährige damit nur eine von drei Frauen unter etwa 70 Malern und Lackierern des 120 Mitarbeitende zählenden Unternehmens ist, macht ihr nichts aus: „Das ist ok, kein Problem“, findet Denise.

Alle Gesellen und Azubis arbeiten in Teams mit je einem Vorarbeiter. Da gibt es Abteilungen mit Malern und Lackierern, Gerüstbauern, Stuckateuren sowie Fachkräften für Böden und Instandsetzung. Denise ist in einer der vier Malerabteilungen. Jetzt am Anfang ist sie vor allem damit beschäftigt, Oberflächen abzuschleifen und in Räumen abzudecken, was bei den Malerarbeiten nicht behandelt werden soll. Die abgeschliffenen Flächen grundieren durfte Denise auch schon – „und tapezieren finde ich cool“, sagt die Azubi. „Die Endbeschichtung prüft dann der Vorarbeiter“, erklärt ihr Ausbilder.

Neben ihren Tagen im Betrieb geht Denise einmal die Woche in die Berufsschule. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr gehört Blockunterricht in der Kerschensteinerschule in Reutlingen und im Bildungs- und Technologie Zentrum (BTZ) in Tübingen dazu. Besonders spannend war es für sie anfangs, auf Gerüsten zu arbeiten. „Höhenangst sollte man keine haben“, verrät uns Denise.

💡 Über den Artikel

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus dem gleichnamigen Artikel von Iris Kreppenhofer (GEA), der erstmals 2023 im Ausbildungsmagazin „Durchstarter“ erschienen ist.

📢 Sie bilden aus?

Wenn auch Sie Auszubildende oder Studierende auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten und gern davon erzählen möchten: Wir machen auf Sie aufmerksam – zum Beispiel mit unserem Ausbildungsmagazin #AzubiOffensive. Kontaktieren Sie unser Service-Team telefonisch unter 07121 / 302-526 oder per E-Mail unter info@regioalbjobs.de und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Ein Aha-Moment im FSJ

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Und eines dürfen wir Ihnen gleich vorweg verraten … 

Dieses Interview war auch für das Team von #REGIOALBJOBS.de etwas Besonderes, denn Rene (20) war gerade auf Achse, als wir mit ihm gesprochen haben.

Weiterlesen »

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen »

Zukunftssicherer Berufseinstieg dank guter Übernahmechancen

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe.

Bei Storopack entstehen Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind wichtige, zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen. An diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. Das umfasst auch die Ausbildung.

Weiterlesen »

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »