Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Fachkräfte dringend gesucht

Die Menschen in Deutschland werden im Schnitt sieben Jahre älter als noch vor 30 Jahren. In der Folge wächst natürlich auch die Zahl der Pflegebedürftigen.

Der Pflegenotstand ist in aller Munde. Schon heute fehlen rund 200.000 Fachkräfte. Laut Pflegereport der Bertelsmann-Stiftung wird die Zahl der Pflegebedürftigen noch um 50 Prozent steigen, nicht zuletzt auch wegen des demografischen Wandels. Wie wichtig es ist, diese Lücke zu schließen, hat sich spätestens in Corona-Zeiten mehr als deutlich gezeigt. Es sind systemrelevante Berufe, die dringend mehr Anerkennung in jeder Hinsicht benötigen. Andernfalls sieht es für die Zukunft alter, kranker und gehandicapter Menschen düster aus.

Dass die Pflege eine sinnhafte Arbeit ist, steht fest. Pflegebedürftige erhalten Unterstützung auf vielfältige Weise: Sie werden gewaschen, so mobil gehalten wie möglich, erhalten Hilfe beim Essen oder bei der Einnahme von Medikamenten – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Ob in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege, der Heilerziehungspflege oder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege – Empathie sollte man in diesen Berufen mitbringen und sicher auch Belastbarkeit und Flexibilität. Ein soziales Empfinden, das Gefühl, etwas zu tun, das in der Gesellschaft Spuren hinterlässt, kann ebenfalls Motivation sein, in der Pflege tätig zu sein.

Berufe in der Pflege gehören zu den Medizinberufen. Mit einer Ausbildung in der Pflege kann man in sehr unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig werden. Dazu zählen u.a.

🔹Krankenhäuser und Fachkliniken

🔹Altenpflege- und Seniorenheime

🔹Wohnheime für Menschen mit Behinderungen

🔹Kindertagesstätten und Kinderheime

🔹Ambulante Dienste

🔹Sozial- und Diakoniestationen

🔹Hospizdienste

🔹Gesundheitszentren und Dialysezentren

Auch für Quereinsteiger können Berufe in der Pflege eine gute Option sein. Es gibt verkürzte Ausbildungen, die relativ schnell in die Tätigkeit einführen. Seit 2020 gibt es außerdem die neue, generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann beziehungsweise zur Pflegefachfrau, die europaweit anerkannt ist und neue Qualifizierungs- und Karrierewege eröffnet, sei es für den Beruf oder das Studium in Pflegewissenschaften bzw. Pflegemanagement. Zudem bietet die generalistische Ausbildung weitere Vorteile: sie berechtigt Absolventinnen und Absolventen, Menschen aller Altersstufen und Versorgungsbereiche zu pflegen. Während der Ausbildung gibt es außerdem eine Ausbildungsvergütung, die Lehr- und Lernmittel werden finanziert und man muss kein Schulgeld zahlen.

💡 Über den Artikel: Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus einem Text der GEA-Redaktion, der im Frühjahr 2022 erstmals als Teil einer Sonderveröffentlichung zum Thema „Fachkräfte für die Pflege“ erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »