Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit. 👩‍👧‍👦

Wie ungleich die Verteilung ist? Nun, sagen wir’s so: Zahlen des Statistischen Bundesamts zufolge haben 2022 rund 46 Prozent der frischgebackenen Väter in Deutschland Elterngeld bezogen. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte aller Väter in diesem Jahr gar nicht in Elternzeit war. Und selbst die 46 Prozent sind kein Grund zum Feiern, denn knapp drei Viertel dieser Männer nehmen nur die beiden sogenannten Partnermonate, die verfallen, wenn sie nicht in Anspruch genommen werden.

Dabei lassen sich übrigens auch regionale Unterschiede feststellen. Der »Väterreport«, den das Bundesfamilienministerium 2023 veröffentlicht hat, zeigt z. B., dass Väter in Berlin deutlich länger Elternzeit nehmen in anderen Bundesländern. In Baden-Württemberg hingegen nehmen nur wenige mehr als die beiden Partnermonate – die aber immerhin recht zuverlässig.

Long story short: Elternzeit ist weiterhin Frauensache.

Aber warum eigentlich? 🤔

Dazu gibt es verschiedene Theorien. Und ja, Rollenklischees für Mann und Frau stehen auch auf dieser Liste. Was aber auch mit der Sache zu tun haben könnte, ist die finanzielle Sicherheit der jungen Familien. In der Umfrage für den bereits erwähnten »Väterreport 2023« gaben rund 53 Prozent der Väter an, dass der Einkommensverlust während der Elternzeit zu groß gewesen wäre und vielleicht auch den Lebensstandard gesenkt hätte. Für 22 Prozent der Befragten wäre die Elternzeit sogar eine so große finanzielle Belastung gewesen, dass sie nach eigener Einschätzung in Existenznot geraten wären.

Darüber hinaus spielte die Angst vor negativen Auswirkungen auf den weiteren Karriereweg eine große Rolle. Für 38 Prozent der befragten Väter war das einer der Gründe, weshalb sie sich gegen die Elternzeit entschieden haben. Bei den Vätern, die nach zwei Monaten in den Beruf zurückgekehrt sind, waren es sogar 51 Prozent, die angaben, dass sie Angst vor einem Karriereknick hatten.

 💡 GEA-Leser wissen mehr!

Wir liefern spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »