Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Einblicke in die Intensivpflege – Teil 2

Was beschäftigt Pflegefachkräfte in Deutschland? An welche Momente werden sie sich noch lange erinnern, wie strukturieren sie ihre Arbeitsabläufe – und wie angemessen finden sie ihr Gehalt? Christiane Knauer (GEA) hat Intensivpflegerin Sarah-Marie Süßmuth (26) getroffen, um mehr über ihren Alltag am Klinikum am Steinenberg in Reutlingen zu erfahren.

Bewegende Momente

Zu den Momenten, die für Sarah-Marie Süßmuth sehr bewegend sind, gehört zum Beispiel die Aufwachphase von komatösen Patienten oder Patientinnen. Auch diese ersten Worte auszutauschen, Leute mit der nötigen Sensibilität zu informieren, gehört zu den Aufgaben der pflegenden Fachkräfte auf der Intensivstation. Für sie selbst war der vergebliche Versuch, einen noch jungen Menschen zu reanimieren, ebenfalls ein Erlebnis, das sie nicht vergessen wird.

Routinen im Arbeitsalltag

Auf der Intensivstation ist vieles nicht planbar. Dennoch gibt es auch da Routinen, die zum Berufsalltag gehören: Die Übergabe beim Schichtwechsel oder auch das Assistieren bei Diagnostik und Therapie, Monitoring, Arbeitsplatzkontrolle sowie das Waschen und das gemeinsame Drehen der bettlägerigen Patienten. Insgesamt sind rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Wechsel auf der Station beschäftigt, auf der auch Süßmuth arbeitet. Drei- bis viermal im Monat wird man für den Nachtdienst eingeteilt, der von circa 21 Uhr bis morgens um 6 Uhr währt.

Und die Entlohnung?

Fachkrankenpfleger/innen für Intensivpflege/Anästhesie verdienen laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit durchschnittlich 3.978 Euro brutto im Monat. In den politischen Parteien wird immer wieder darüber diskutiert, dass mehr Anreize gegeben werden müssen, um Menschen für Pflegeberufe zu interessieren. Es könnten z.B. Dienste in der Nacht oder am Wochenende besser honoriert werden, etwa durch Steuerfreiheit für Schichtzulagen.

Sarah-Marie Süßmuth, die allein lebt, berichtet, dass sie finanziell gut zurechtkomme. Politisch und gesellschaftlich gesehen, sei die Entlohnung für das Geleistete dennoch zu wenig. Aber ein positives Fazit passt zu unserer Interviewpartnerin: „Auf jeden Fall habe ich ganz sicher nie die Sorge, dass ich meinen Job verliere.“

💡 Über den Text: Dieser Beitrag zeigt adaptierte Ausschnitte aus dem Artikel „Lachen und Weinen im Team“, für den GEA-Redakteurin Christine Knauer sich im November 2023 mit Sarah-Marie Süßmuth unterhalten hat.

Bildrechte: Steffen Schanz

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Abi in die Ausbildung?

Gegenfrage: Warum nicht? Mehr als die Hälfte eines Abiturjahrgangs beginnt ein Studium, aber für viele ist das nicht die richtige Entscheidung. Um Zweiflern frühzeitig Alternativen aufzuzeigen, hat die Handwerkskammer das Programm „Vom Hörsaaal ins Handwerk“ entwickelt.

Weiterlesen »

(Un-)Zufriedenheit im Job: Das Honeymoon-Hangover-Modell

Die ersten Wochen im neuen Job zeichnen sich meist durch ein Gefühl der Euphorie aus: Hier beginnt etwas Neues, etwas Großartiges … oder etwa doch nicht? Ist die erste Begeisterung erst einmal verflogen, kann die Stimmung schnell kippen. Im Extremfall so stark, dass noch innerhalb der ersten 100 Tage die Kündigung folgt.

In der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema ist oft von „Honeymoon“ und „Hangover“ die Rede – von den Flitterwochen und der Katerstimmung danach.

Aber was bedeutet das ganz konkret?

Weiterlesen »

Ein Elektroniker erzählt

Was lernt man eigentlich in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme? Welche Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen und wie sieht ein typischer Ausbildungstag im Betrieb aus?
Die GEA-Redaktion hat nachgefragt – und zwar bei Fabian Schulz. Er macht derzeit bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen seine Ausbildung und hat uns Einblicke in seinen Alltag gegeben.

Weiterlesen »

Nachhaltigkeit im Klinik-Alltag: Zu Besuch bei den Kreiskliniken Reutlingen

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – auch Berufseinsteiger interessieren sich zunehmend dafür, ob der zukunftsorientierte Umgang mit Ressourcen bei einem Unternehmen ein Thema ist. Dass sich die Kreiskliniken Reutlingen da nicht verstecken müssen, zeigt ein Gespräch mit Verantwortlichen, das hier beispielhaft für die Anstrengungen im Gesundheitswesen und insbesondere von Klinikbetrieben sei, die bekanntlich besonders viel Nachwuchs suchen und sich um Attraktivität bemühen.

Weiterlesen »

„Wichtig ist, sich gegenseitig zu helfen.“

Berdan Özüpekce hat Bock auf Papier. Deswegen hat er sich nach einem Praktikum dafür entschieden, Papiertechnologe zu werden. Jetzt ist er bereits im zweiten Lehrjahr. Papier sieht er dabei mehr als genug: die beiden Maschinen, die er überwachen soll, produzieren hunderte Tonnen am Tag. Pro Maschine täglich eine Papierbahn, die so lang ist wie die Strecke von Flensburg nach München. Die Maschinen stehen natürlich in einer Papierfabrik.

Weiterlesen »