
Für die meisten von uns bedeuten Gehaltsverhandlungen großen Stress. Das muss nicht sein: Mit der richtigen Vorbereitung starten sie gleich viel souveräner ins Gespräch – und steigern obendrein Ihre Erfolgschancen.
Das Team von REGIOALBJOBS.de hat sich für Sie umgehört und drei praxiserprobte Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen zusammengetragen.
Tipp 1: Vergleichswerte einholen
Der allererste Schritt auf dem Weg in die Gehaltsverhandlung sollte darin bestehen, Vergleichswerte einzuholen: Was verdienen eigentlich anderer Fach- und Führungskräfte in ähnlichen Positionen? Innerhalb des eigenen Betriebs soll diese Informationssuche bald leichter werden, denn am 6. Juni 2023 tritt eine neue EU-Richtlinie in Kraft, die für mehr Lohntransparenz sorgen soll. Darin ist u.a. ein neues Auskunftsrecht für Arbeitnehmer verankert: In Zukunft können Sie von ihrem Arbeitgeber jederzeit Auskunft darüber einfordern, wie sich Ihr persönliches Einkommen zum durchschnittlichen Einkommen derjenigen Kollegen verhält, die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichten.
Tipp 2: Ziele definieren
Bevor Sie in die Gehaltsverhandlung starten, sollten Sie drei wichtige Orientierungspunkte bestimmen. Erstens sollten Sie Ihr Traumgehalt kennen – denn damit wissen Sie, wie hoch Sie mindestens zielen wollen. Zweitens sollten Sie aber auch die absolute Untergrenze dessen kennen, was Sie als ein gutes Angebot betrachten würden. Wird diese Grenze unterschritten, droht die Verhandlung zu scheitern. Für den Fall, dass es so weit kommt, sollten Sie dann – drittens – immer auch einen Plan B parat haben: Was tun Sie, wenn Sie keine angemessene Gehaltserhöhung aushandeln können?
Womit wir auch schon beim nächsten Thema wären …
Tipp 3: Alternativen zurechtlegen
Wenn wir über Gehaltsverhandlungen nachdenken, konzentrieren wir uns oft zu sehr auf die rein monetären Optionen. Dabei lässt sich das Gehalt auch mit den richtigen Benefits indirekt erhöhen – dann nämlich, wenn durch geschickt ausgewählte Arbeitnehmervorteile ein ausreichend großes Sparpotenzial im Alltag entsteht. Aus diesem Grund lohnt es sich, im Vorfeld einer Verhandlung auch darüber nachzudenken, welche Benefits für Sie besonders attraktiv wären: Flexiblere Arbeitszeiten? Feste Homeoffice-Tage? Oder doch eher ein Dienstfahrrad oder Essensgutscheine für die Mittagspause?