Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Drei Tipps für die nächste Gehaltsverhandlung

Für die meisten von uns bedeuten Gehaltsverhandlungen großen Stress. Das muss nicht sein: Mit der richtigen Vorbereitung starten sie gleich viel souveräner ins Gespräch – und steigern obendrein Ihre Erfolgschancen.

Das Team von REGIOALBJOBS.de hat sich für Sie umgehört und drei praxiserprobte Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen zusammengetragen.

Tipp 1: Vergleichswerte einholen
Der allererste Schritt auf dem Weg in die Gehaltsverhandlung sollte darin bestehen, Vergleichswerte einzuholen: Was verdienen eigentlich anderer Fach- und Führungskräfte in ähnlichen Positionen? Innerhalb des eigenen Betriebs soll diese Informationssuche bald leichter werden, denn am 6. Juni 2023 tritt eine neue EU-Richtlinie in Kraft, die für mehr Lohntransparenz sorgen soll. Darin ist u.a. ein neues Auskunftsrecht für Arbeitnehmer verankert: In Zukunft können Sie von ihrem Arbeitgeber jederzeit Auskunft darüber einfordern, wie sich Ihr persönliches Einkommen zum durchschnittlichen Einkommen derjenigen Kollegen verhält, die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichten.

Tipp 2: Ziele definieren
Bevor Sie in die Gehaltsverhandlung starten, sollten Sie drei wichtige Orientierungspunkte bestimmen. Erstens sollten Sie Ihr Traumgehalt kennen – denn damit wissen Sie, wie hoch Sie mindestens zielen wollen. Zweitens sollten Sie aber auch die absolute Untergrenze dessen kennen, was Sie als ein gutes Angebot betrachten würden. Wird diese Grenze unterschritten, droht die Verhandlung zu scheitern. Für den Fall, dass es so weit kommt, sollten Sie dann – drittens – immer auch einen Plan B parat haben: Was tun Sie, wenn Sie keine angemessene Gehaltserhöhung aushandeln können?

Womit wir auch schon beim nächsten Thema wären …

Tipp 3: Alternativen zurechtlegen
Wenn wir über Gehaltsverhandlungen nachdenken, konzentrieren wir uns oft zu sehr auf die rein monetären Optionen. Dabei lässt sich das Gehalt auch mit den richtigen Benefits indirekt erhöhen – dann nämlich, wenn durch geschickt ausgewählte Arbeitnehmervorteile ein ausreichend großes Sparpotenzial im Alltag entsteht. Aus diesem Grund lohnt es sich, im Vorfeld einer Verhandlung auch darüber nachzudenken, welche Benefits für Sie besonders attraktiv wären: Flexiblere Arbeitszeiten? Feste Homeoffice-Tage? Oder doch eher ein Dienstfahrrad oder Essensgutscheine für die Mittagspause?

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

Weiterlesen »