Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Drei Fragen zum Thema Aufstiegs-BAföG

BAföG gibt’s nur für Studierende und Azubis? Von wegen! Wer sich beruflich weiterqualifizieren möchte, kann dafür Aufstiegs-BAföG beantragen.

Wie die Förderung funktioniert und wer sie beantragen kann? Das Team von #REGIOALBJOBS.de hat sich für Sie schlau gemacht. Hier sind Antworten auf drei häufig gestellte Fragen zum Thema Aufstiegs-BAföG – kurz und knackig.

❓ Was ist das Aufstiegs-BAföG überhaupt?
Das Aufstiegs-BAföG ist eine Form der staatlichen Unterstützung für berufliche Fortbildungen, die Fachkräfte in Deutschland beantragen können. Die Förderung soll einerseits die Hälfte der Kosten für die Bildungsmaßnahme decken, andererseits aber auch einen Beitrag zur Finanzierung des Lebensunterhalts leisten – denn wer sich in Voll- oder Teilzeit weiterbildet, muss dafür oft seine Arbeitszeit reduzieren. Darüber hinaus kann im Rahmen das Aufstiegs-BAföG auch eine teilweise Kostenübernahme für die Materialien beantragt werden, die für ein Meisterprüfungsprojekt erforderlich sind.

❓❓ Wer kann Aufstiegs-BAföG beantragen?
Umgangssprachlich wird diese Förderung auch oft als „Meister-BAföG“ bezeichnet. Das ist aber nicht ganz korrekt: Aufstiegs-BAföG gibt es nicht nur für Fachkräfte, die auf die Meisterprüfung hinarbeiten, sondern auch für andere berufliche Höherqualifikationen, z. B. für den Weg zum Techniker oder zum Fachwirt. Im Grunde kann jeder Aufstiegs-BAföG beantragen, der eine abgeschlossene Berufsausbildung hat und sich beruflich weiterqualifizieren möchte. Unter bestimmten Bedingungen können außerdem auch Personen gefördert werden, die zwar keine abgeschlossene Ausbildung, dafür aber mehrjähriger Berufserfahrung mitbringen.

❓❓❓ Muss man Aufstiegs-BAföG zurückzahlen?
Ähnlich wie beim „klassischen“ BAföG für Ausbildung oder Studium handelt es sich auch beim Aufstiegs-BAföG um eine Kombination aus einem Zuschuss und einem zinsgünstigen Darlehen. Der Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden, das Darlehen schon. Die Rückzahlung wird aber typischerweise in Raten umgesetzt und beginnt auch erst mehrere Jahre nach Ende der Bildungsmaßnahme. Wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt – etwa den erfolgreichen Abschluss der Qualifikation oder eine Existenzgründung –, kann zudem von Rückzahlungsnachlässen profitieren.

💌 GEA-Leser wissen mehr!
Wir liefern spannende Insights und Veranstaltungstipps zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »