Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Bewerberauswahl mit KI: Drei Tricks für Lebensläufe, die positiv auffallen

Immer mehr Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz (KI) für die erste Vorauswahl unter eingehenden Bewerbungen. Um in einem solchen Auswahlverfahren positiv aufzufallen, muss vor allem der Lebenslauf dem KI-Scan standhalten. Dafür braucht es die richtigen Schlagworte – und ein Format, das sich leicht analysieren lässt.

🔹 Tipp #1: Nutzen Sie Schlagworte aus der Stellenanzeige🔹

Um herauszufinden, welche Bewerber besonders gut zu einer Stelle passen könnten, suchen KI-basierte Systeme nach bestimmten Schlüsselwörtern. Das sind meistens diejenigen Begriffe, die auch in der Stellenanzeige verwendet werden, um die Anforderungen zu beschreiben. Wer genau die gesuchten Qualifikationen im Lebenslauf stehen hat, ist schließlich besonders vielversprechend.

Damit Ihre Bewerbung KI-basierte Anwendungen überzeugt, sollten Sie daher die Passung zwischen Lebenslauf und Ausschreibung überprüfen. Welche Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen können Sie so darstellen, dass die Formulierung dem Profil aus der Stellanzeige entspricht?

🔹 Tipp #2: Erklären Sie Abkürzungen und Fachbegriffe🔹

Und wo wir gerade beim Thema Formulierungen sind: Zwar lernen auch KI-basierte Systeme für die Human Resources ständig dazu, doch wenn es um den Fachjargon bestimmter Abteilungen und Branchen geht, können sie durchaus noch Schwachstellen haben. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Abkürzungen und Fachbegriffe im Lebenslauf aufzuschlüsseln.

Kleines Beispiel gefällig? Angenommen, Sie möchten sich als Experte für Customer Relationship Management bewerben und haben in diesem Bereich auch schon gearbeitet. Das wird meist mit „CRM“ abgekürzt – aber wer weiß, ob die KI das auch als Suchbegriff verwendet? Sicherer ist es da, „Customer Relationship Management (CRM)“ zu schreiben: So sind gleich zwei mögliche Schlüsselwörter abgedeckt.

🔹 Tipp #3: Halten Sie das Layout minimalistisch🔹

Viele KI-Anwendungen, die für die Textverarbeitung konzipiert wurden, tun sich sowohl mit Abbildungen als auch mit ausgefallenem Layout schwer. Gerade im Lebenslauf ist es daher sinnvoll, die Formatierung so geradlinig wie möglich zu halten. Wer der KI ein bisschen beim Lesen helfen möchte, setzt stattdessen besser auf Überschriften und Stichpunktlisten.

Diese Strategie lässt sich übrigens auch mit dem bereits erwähnten Schlagwortabgleich kombinieren, denn KI-Tools für die Bewerberauswahl scannen Lebensläufe meist nach Begriffen wie „Erfahrungen“ oder „Qualifikationen“. Die lassen sich sowohl in Überschriften als auch in den Stichpunkten, die Ihre Aufgaben im Unternehmen beschreiben, gut unterbringen.

💌 Weiterlesen & mehr erfahren 

Wir liefern Insights aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »