Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Bald verpflichtend: KI-Kompetenz für Mitarbeiter

Vor rund einem halben Jahr wurde der AI Act verabschiedet, eines der ersten großen Gesetze weltweit, das auf die systematische Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) abzielt. Und obwohl viele der im AI Act verankerten Vorschriften von den EU-Mitgliedsstaaten erst bis Mitte 2026 in nationales Recht umgesetzt werden müssen, gibt es doch ein paar Regeln, die schon deutlich früher in Kraft treten.

Eines davon betrifft die Fähigkeiten zum sicheren Umgang mit KI-basierten Anwendungen: Dass Mitarbeiter die mitbringen, müssen Arbeitgeber nämlich ab Februar 2025 sicherstellen.

🤖 Was sieht der AI Act vor?

Die Regelung, die Arbeitgeber ab dem 2. Februar 2025 dazu verpflichtet, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter auf den Prüfstand zu stellen, findet sich in Artikel 113a des AI Acts. „Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen“, heißt es hier, „um nach bestem Wissen und Gewissen sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen“. 

Aber was bedeutet das ganz konkret? Nun, zunächst können wir mit Blick auf den Gesetzestext festhalten, dass es nicht um alle Arbeitnehmer geht, sondern ausschließlich um die, die im Arbeitsalltag mit KI zu tun haben. Das sind zwar inzwischen ganz schön viele von uns, aber wie bei allen Qualifikationen gilt: Wer nicht mit der Maschine arbeitet, muss sich auch nicht unbedingt damit auskennen.

Wer allerdings mit KI-basierten Anwendungen arbeitet, muss in Zukunft eine gewisse KI-Kompetenz mitbringen. Ist die nicht vorhanden, kann der Arbeitgeber haftbar gemacht werden, wenn infolge des KI-Einsatzes etwas schief geht.

🤖 Was umfasst KI-Kompetenz?

Auf diese Frage gibt der AI Act keine klare Antwort: Hier heißt es nur, dass bei der Beurteilung der KI-Kompetenz zum einen die technischen Kenntnisse sowie die Erfahrung der Mitarbeiter und zum anderen der Kontext, in dem die KI im Unternehmen zum Einsatz kommt, berücksichtigt werden sollen. Das leuchtet auch ein: Je nachdem, um welche KI-basierte Anwendung es geht, setzt ein kompetenter Umgang mit der Technologie ganz unterschiedliches Know-how voraus.

Für Arbeitgeber bedeutet das allerdings, dass es jetzt höchste Zeit ist, sich eingehend mit der Frage zu beschäftigen, wie und wofür sie KI überhaupt nutzen: Wer setzt KI im Unternehmen ein – und welche möglichen Risiken gehen damit einher, die das Team im Blick behalten muss? Tatsächlich kann es ein guter Startpunkt für die Entwicklung betriebsinterner KI-Richtlinien sein, diese Prozesse einmal gründlich zu dokumentieren.

💡 GEA-Leser wissen mehr!

Wir liefern aktuelle News und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie #REGIOALBJOBS.de auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie Karrierechancen in der Region Neckar-Alb!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »