Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wertschätzung für Engagement und Teamgeist

Der Familientag und die jährliche Skiausfahrt, das europäische Fußballturnier und die gemeinsame Teilnahme am Ermstal-Marathon sind nicht einfach nur Events, die das Unternehmen Storopack regelmäßig für seine Mitarbeitenden ausrichtet. »Sie fördern uns in der Zusammenarbeit und in unserem internen Netzwerk«, erklärt HR Employer Branding Expert Nicole Pichler. »Diese Events, die wir bei Storopack haben, das sind Dinge, die für mich auf jeden Fall dazu gehören und auch das Team zusammenschweißen«, bestätigt auch SAP FI/CO & Enterprise Structure Senior Consultant Klaus Möck. Nach der Pandemie war das europäische Fußballturnier im vergangenen Jahr die erste große Veranstaltung, zu der 400 Mitarbeitende des Verpackungsspezialisten von allen europäischen Standorten nach Metzingen kamen. »Das war unser Highlight 2022, das haben die Menschen sehr vermisst, deshalb war der Zulauf ausgesprochen groß«, erinnert sich Nicole Pichler.

Zusammenhalt ist ein wichtiger Faktor in dem internationalen Familienunternehmen, für das die Mitarbeitenden der Schlüssel zum Erfolg sind. Das hat sich erst jüngst nach einem Cyberangriff gezeigt. »Aus diesem Ereignis gehen wir gestärkt heraus«, weiß Nicole Pichler. Für sie sind seither die persönlichen Gespräche am Telefon anstelle einer E-Mail mehr in den Fokus gerückt. Arbeitsprozesse konnten umgedacht und verschlankt werden. »Es war sehr schön, zu sehen, wie sich die Abteilungen gegenseitig ausgeholfen haben, wenn an einer Stelle sehr viel Arbeit anfiel. Dadurch sind wir noch mehr zusammengerückt und haben uns viel ausgetauscht.« Das Team aus der Verwaltung half beispielsweise in der Produktion mit, füllte Lieferscheine aus und druckte Etiketten. »Wir haben auch gemerkt, wie gut das Unternehmen aufgestellt ist«, fügt Nicole Pichler hinzu, »denn es hat alles dafür getan, dass die Mitarbeitenden ihr Gehalt durchgehend erhalten.«

Nicole Pichler arbeitet seit 17 Jahren bei Storopack. Inzwischen ist das Unternehmen mit rund 2.500 Mitarbeitenden an 70 Standorten in 18 Ländern weltweit vertreten. »Ich mag die Menschen, die Aufgabenbereiche, den kurzen Arbeitsweg«, erzählt Nicole Pichler. »Und ich habe schon in den ersten Gesprächen die sehr familiäre Atmosphäre bemerkt. Der Führungsstil der Familie gibt uns das Gefühl, nah dabei zu sein, mitgenommen zu werden.« Das Wachstum des Unternehmens wird deshalb auch in den Abteilungen positiv wahrgenommen: Abteilungen wurden erweitert und sind gewachsen, aber jeder konnte seine selbstständige Arbeitsweise beibehalten.

In der Herstellung geht das Unternehmen mit der Zeit. Die Produkte von Storopack werden kontinuierlich weiterentwickelt, um sie so umwelt- und energieschonend wie möglich zu produzieren. Die Verpackungschips sowie die Luftpolsterfolie »AIRplus Bio Home Compostable « werden teilweise aus Pflanzenstärke hergestellt und sind nach TÜV Austria heim- und gartenkompostierbar. Beide werden mit grüner Energie produziert — wie auch die »AIRplus 100 % Recycled«, die, wie der Name schon sagt, einen Recyclinganteil von 100 % hat.

Es sind Produkte, mit denen sich die Mitarbeiter identifizieren können, da sie im Alltag überall zu finden sind. Sobald ein Paket geöffnet wird, kann es sein, dass die Schutzverpackungen von Storopack stammen. »Wir versuchen, für jedes Kundenproblem die beste Verpackungslösung zu finden«, erklärt Nicole Pichler. Die Aufgabenstellungen sind oft sehr individuell und erfordern kreative Denkweisen, um zum besten Ergebnis zu gelangen. So sind etwa die Kühlboxen für den Transport von temperaturempfindlichen Medikamenten wie Impfstoffen maßgeschneidert und werden mit modernster Technik produziert. Die Produkte sind letztlich auf vielfältige Weise sehr nah am Alltag der Menschen.

UNSER ZUKUNFTS-CHECK

Das bietet Storopack
• Freiraum, um die Arbeit effizient und mit der nötigen Kreativität zu erledigen
• Fort- und Weiterbildungsangebote, die Fach- und Führungskräfte im Berufsleben voranbringen
• Abwechslung und thematische Vielfalt dank des breiten Produktportfolios

AB IN DIE ZUKUNFT!

Vielfältige Aufgaben, internationale Teamarbeit und Freiraum für Kreativität bietet das familiengeführte Unternehmen seinen Mitarbeitenden. Aus dem breiten Produktportfolio resultieren herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem spannenden Umfeld mit flachen Hierarchien.

Sie wollen mit Storopack durchstarten? Dann empfehlen wir einen Blick in die Stellenangebote.

Text: Anne Leipold

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »