Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Tradition trifft Innovation – Teil 1

Was macht die Unternehmen in der Region Neckar-Alb „fit für die Zukunft“? Wie lebt und arbeitet es sich hier – und welche besonderen Chancen gibt es für Fach- und Führungskräfte? Wir haben uns für Sie umgehört: Vier Interviewpartner haben uns erzählt, was die Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb als Wirtschaftsstandort auszeichnet.

Wer erzählt?

Daniel Seeger ist Abteilungsleiter Technologie- und Innovationsberatung bei der Handwerkskammer Reutlingen.

Foto: Fotografie Gaby Höss

 

Ab in die Zukunft!

„Ich denke, einer der großen Vorzüge der Region Neckar-Alb besteht darin, dass wir nicht an Leitbranchen gebunden sind. Gerade im Handwerk haben wir viele kleinere Unternehmen, die wirklich breit aufgestellt sind. In den vergangenen Jahren hat sich deutlich gezeigt, was diese meist familien- und inhabergeführten Betriebe fit für die Zukunft macht: Sie sind extrem wandelbar und können sehr schnell auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. Seit der Pandemie wächst z.B. die Zahl der Selbstbedienungsautomaten in der Region, und auch die Digitalisierung im Handwerk nimmt immer mehr an Fahrt auf. Hinzu kommt, dass körperlich schwere Arbeit zunehmend durch Technik erleichtert wird, etwa durch Exoskelette, die den Rücken entlasten, oder sogenannte Cobots – das sind Roboter, die quasi als High-Tech-Werkzeuge dienen. Als Handwerkskammer helfen wir den Unternehmen dabei, herauszufinden, welche dieser immer neuen Mittel und Wege zu ihnen passen: Gemeinsam mit Spezialisten aus Fachbereichen wie Technik, Energie und BWL begleiten wir sie auf dem Weg von der Idee zur Innovation.“

💡 Über den Text: Dieses Statement wurde erstmals als Teil eines Interview-Specials im Top Arbeitgeber Magazin 2023 veröffentlicht. Mehr Artikel aus dem Magazin – und natürlich auch die drei anderen Beiträge aus dem Special – erscheinen bis Ende des Jahres auf LinkedIn und natürlich auch im offiziellen Karriereblog von REGIOALBJOBS.de.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Top-Chancen beim Gehalt: So verdient Baden-Württemberg

Was verdienen Arbeitnehmer in Deutschland derzeit? Welche Faktoren beeinflussen die Höhe ihres Gehalts – und in welchem Bundesland sind die finanziellen Chancen am besten? Antworten auf diese Fragen liefert der alljährliche Stepstone-Gehaltsreport. Für die neue Ausgabe wurden mehr als eine Million Gehälter analysiert. Wir haben uns die Ergebnisse für Sie ein wenig genauer angeschaut und ein paar wirklich gute Argumente dafür entdeckt, in Baden-Württemberg Karriere zu machen.

Weiterlesen »

Bald verpflichtend: KI-Kompetenz für Mitarbeiter

Vor rund einem halben Jahr wurde der AI Act verabschiedet, eines der ersten großen Gesetze weltweit, das auf die systematische Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) abzielt. Und obwohl viele der im AI Act verankerten Vorschriften von den EU-Mitgliedsstaaten erst bis Mitte 2026 in nationales Recht umgesetzt werden müssen, gibt es doch ein paar Regeln, die schon deutlich früher in Kraft treten.

Weiterlesen »

Stufe für Stufe nach oben

Dass man in der Pflege auf der Karriereleiter ganz schön weit kommen kann, das hat Katharina Kouroutsidis aus Orschel-Hagen eindrucksvoll bewiesen. Die 31-jährige gelernte Altenpflegerin ist seit kurzem Pflegedienstleiterin in »ihrer« Einrichtung: der KBF-Pflegewohngemeinschaft mit ambulant betreutem Wohnen in der Reutlinger Heppstraße 95.

Weiterlesen »

Endlich Montag!

Nein, das ist kein Fehler unsererseits: Das ist der Spirit bei der Stadt Reutlingen! Die ist nämlich ein öffentlicher Geheimtipp – und ein ganz besonderer Arbeitsplatz. Einer, den Sie lieben werden.

Die Stadtverwaltung ist der zweitgrößte Arbeitgeber in Reutlingen. Und das heißt einiges, denn mehr als 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich nicht irren. Sie freuen sich viel lieber – über das, was die Stadt ihnen bietet.

Weiterlesen »

Familiäre Strukturen – über 18 Länder hinweg!

Rund 2.300 Menschen arbeiten an 72 Standorten in 18 Ländern der Welt für ein Unternehmen mit Hauptsitz in Metzingen: Storopack, 1874 als Familienunternehmen gegründet, ist Spezialist für Schutzverpackungen und technische Formteile. Ziel ist es, den Kunden maßgeschneiderte und flexibel einsetzbare Verpackungslösungen aus Papierpolstern, Luftkissen, PU-Schaumverpackungssystemen oder Verpackungschips zu bieten. Zur breiten Produktpalette gehören auch Thermo- und Isolierboxen. Storopack-Produkte sind darüber hinaus in der Automobilbranche gefragt, etwa als Stoßfänger und Kopfstützen.

Weiterlesen »

Für jeden ein passender Benefit

Auf welche Benefits schwören Fach- und Führungskräfte in der Region Neckar-Alb? Für die neue Ausgabe des Top Arbeitgeber Magazins haben wir uns umgehört. In unserer Reihe „Benefits, die begeistern“ erzählt heute Julia Nanfaro, was ihr das Arbeitsleben versüßt.

Julia ist Projektmanagerin im Bereich Stellenmarkt und Personalmarketing bei GEA Publishing. Sie ist seit drei Jahren Teil des GEA-Teams und wirkt hinter den Kulissen unserer Karrieremagazine federführend an AzubiOffensive und Top Arbeitgeber Magazin mit.

Weiterlesen »