Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

🔹Auf Schicht im Paul-Lechler-Krankenhaus🔹

Julia Wagermaier hat »Krankenschwester« gelernt, drei Jahre dauerte die Ausbildung. Das ist heute noch genauso, nur heißt der Beruf jetzt »Pflegefachfrau« bzw. »Pflegefachmann«. Auf der Website der Bundesagentur für Arbeit steht dazu: »Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege.« Für Julia Wagermaier braucht es ganz klar für jeden der drei Ausbildungsbereiche ganz spezielle Kompetenzen und damit eine Spezialisierung während und auch nach der Ausbildung. 

Julias Schicht hat heute um 6.30 Uhr begonnen, sie endet, wenn alles gut läuft, um 14.45 Uhr. Inzwischen ist die Tochter von Frau P. eingetroffen, die ihre betagte Mutter abholen will. Frau T. hat starke Schmerzen und braucht dringend ein Mittel, Frau M. hat noch immer den Schlafanzug an. In einem anderen Zimmer hat der Bewegungsmelder einen Alarm von sich gegeben, das Telefon klingelt ständig, es muss ein Krankentransport für Frau D. organisiert werden und gleich kündigt sich der Chefarzt zu einer Visite an. »Ja, es passiert viel auf einmal«, sagt Julia. 

🔹Das Team macht den Unterschied🔹

Krankenpflege ist eine Art Hochleistungssport, bei dem sich viele kurze Sprints mit Strecken ruhiger Läufe abwechseln. Julia Wagermaier sagt, die gute Zusammenarbeit aller auf der Station helfe viel: »Es ist ein Wahnsinnsteam.« Natürlich hilft ihr die jahrelange Berufserfahrung und die fortschreitende Digitalisierung stellt ebenfalls eine Erleichterung dar. »Wir haben eine hohe digitale Kompetenz«, das bestätigt auch Pflegedirektor Sven Braun.

Ein wichtiger Faktor, der das Stresslevel bestimmt, ist der Mix der Patienten. Zehn in dieser Gruppe sind pflegebedürftig, einige brauchen eine aktivierende Pflege und Reha, andere scheinen morgen schon wieder in den Skiurlaub starten zu wollen. Das wechselt täglich. »Es ist ein gewinnbringender Job. Kein Dienst wie jeder andere, immer eine neue Mischung, anstrengende und leichte Patienten, auf herausfordernde Tage folgen wieder leichtere«, so die Jobbeschreibung von Julia Wagermaier.

💡 Sie wollen mehr erfahren?

Dieser Text zeigt Ausschnitte aus einem Artikel von Daniel Zabota (GEA), der erstmals im März 2025 im Rahmen eines Job-Specials zum Thema »Fachkräfte für die Pflege« im @reutlingergeneralanzeiger erschien. Mehr über Julia Wagermaiers Arbeitsalltag in der können Sie auch in unserem Beitrag vom 16. April 2025 lesen.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »