Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

DIE AUSBILDUNGS-COACHES

Wenn es mit der Ausbildungsplatzsuche nicht so problemlos läuft, wie erhofft, dann ist das kein Grund, das Handtuch zu werfen. Das Team der JOBLINGE in Reutlingen hilft Ausbildungssuchenden, die sich schwertun, den passenden Platz für sich zu finden.

Der Klassiker, warum auf die Bewerbung eine Absage kam, sind Flüchtigkeitsfehler im E-Mail-Anschreiben«, verrät JOBLINGE-Beraterin Karen Buck. »Auch wenn der Bewerber eine wunderbare Bewerbungsmappe angehängt hat, kann er sich mit solchen Fehlern Chancen verbauen, denn die E-Mail ist der erste Eindruck.« Weiterer typischer Fehler seien unbeantwortete E-Mails: »Auch der Spam-Order sollte auf Antworten von Ausbildungsbetrieben kontrolliert werden und E-Mails sollten nicht länger als 24 Stunden unbeantwortet bleiben«, rät Buck. Ihre Kollegin Nicole Höper fügt hinzu: »In der Bewerbungsmappe sollten sämtliche Zeugnisse für Arbeitserfahrungen zu finden sein – und sei es nur ein kurzes Praktikum oder eine Aushilfstätigkeit.«

Zuspätkommen zu Praktikumsstart oder Bewerbungsgespräch ist natürlich ein No-Go und für viele Unternehmen direktes Ausschlusskriterium. »Im Vorfeld sollte man so viele Rückfragen stellen, bis alles klar ist, beispielsweise, wo man sich melden muss, wer der Ansprechpartner ist, wer beim Gespräch dabei ist, und so weiter«, erklärt Höper. »Nach einer Absage sollte man das Unternehmen ansprechen und nach den Gründen fragen, um Kritikpunkte zu verbessern und zu verändern.«

Manchmal ist eine Absage auch ein Erkenntnisgewinn: »Manche brauchen erst die negative Rückmeldung von Unternehmen, um sich selbst zu hinterfragen und einen Plan B V.l.n.r: Philip Dreizler, Marina Boose, Nicole Höper, Karen Buck Foto: Wilmanns DIE AUSBILDUNGS–COACHES zu verfolgen, der ihnen eher entspricht«, erklärt Höper. »Es kommt oft vor, dass der angestrebte Beruf gar nicht zu den eigenen Stärken und Fähigkeiten passt, sondern stattdessen zum Beispiel zu den Vorstellungen der Eltern.«

Viele Teilnehmer des JOBLINGE-Programms haben keinen Ansprechpartner in Familie oder Freundeskreis, mit dem sie im Gespräch herausfinden könnten, wodurch sie sich auszeichnen und welche Berufe entsprechend passen könnten. Da kommen Nicole Höper und Philip Dreizler ins Spiel, die mit den JOBLINGE-Teilnehmern während der achtwöchigen Orientierungsphase zwei bis drei Berufswünsche auf Basis von Stärken, Interessen und Wünschen erarbeiten. »Ein Prozess, der Monate dauern kann, wenn nach den ersten Praktika die Vorstellungen noch mal korrigiert werden.« In Einzelgesprächen werde mit dem Teilnehmer nach einer »Praktikums- Enttäuschung« gemeinsam überlegt, was nicht gefallen hat und zusammen werden Alternativen angedacht.

Sich selbst gut einschätzen zu können, ist einer der Kern-Lerninhalte bei JOBLINGE. Gleichzeitig werden die Teilnehmer auf die Berufsschule vorbereitet, es werden Sprachqualifizierungen, Mathe-Auffrischung und Workshops angeboten, außerdem Unternehmenspräsentationen, bei denen sich Unternehmen mit ihren Ausbildungsberufen vorstellen können.

»Außerdem vermitteln wir Werte, was den Umgang miteinander angeht, beispielsweise Pünktlichkeit«, erklärt Dreizler. »Wir verstehen uns als Arbeitgeber im geschützten Rahmen, das heißt, wenn jemand wiederholt unentschuldigt fehlt, dann versuchen wir das in Einzelgesprächen zu klären.« Das integrative Konzept ermöglicht es, dass Ausbildungssuchende, die in Deutschland aufgewachsen sind, und Geflüchtete mit Sprachgrundkenntnissen gemeinsam betreut werden können.

Drei Gruppen von 20 bis 25 Teilnehmern durchlaufen das sechsmonatige Programm pro Jahr. Mit dem Finden eines Ausbildungsplatzes hört die Betreuung durch das JOBLINGE- Team nicht auf: Dann geht der Teilnehmer in die Phase der Ausbildungsbegleitung über. »Wir stehen im Austausch mit den Unternehmen, was ein großer Bonus für die Ausbilder ist, denn wir sind als Ansprechpartner da und unterstützen sie dabei, den Ausbildungserfolg abzusichern«, erklärt Buck. Außerdem gibt es ehrenamtliche Mentoren, die JOBLINGE-Teilnehmer auf ihrem Weg zum Ausbildungsplatz und darüber hinaus begleiten, berichtet Dreizler: »Diese Verbindungen bleiben oft noch lange nach der Ausbildung bestehen.« 

NADINE WILMANNS

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »