Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Jobhopping – und was Unternehmen dagegen tun können

In den vergangenen Jahren hat sich der Arbeitsmarkt grundlegend gewandelt. Mittlerweile ist es eher ungewöhnlich, dass Arbeitnehmer einem einzigen Arbeitgeber über viele Jahre hinweg treu bleiben: Viele Fach- und Führungskräfte wechseln in kurzen Abständen ihre Stelle. Was früher als „Jobhopping“ fast schon mitleidig belächelt wurde, gehört nun für viele von uns zum Alltag.

Frei übersetzt bedeutet Jobhopping, dass jemand von einer Stelle zur nächsten hüpft. Gemeint ist dabei allerdings kein einmaliger Jobwechsel, sondern eine berufliche Laufbahn, die sich durch viele kurze Stationen auszeichnet, meist bei unterschiedlichen Unternehmen.

Aber wie kommt es dazu, dass sich immer mehr Lebensläufe nach diesem Muster entwickeln? Die Ergebnisse der „Arbeitszufriedenheitsstudie 2023“ der AVANTGARDE Experts legt die Vermutung nahe, dass aktuell sowohl die Wertschätzung durch den Arbeitgeber als auch die Organisation des Arbeitsalltags eine wichtige Rolle spielen.

Was Arbeitnehmer zum Bleiben bewegt

Für die „Arbeitszufriedenheitsstudie 2023“ der Avantgarde Experts wurden im vergangenen Jahr 1.093 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland u.a. dazu befragt, was sie davon abhalten würde, ein neues Stellenangebot anzunehmen. Klarer Spitzenreiter in ihrem Ranking: Ein besseres Gehalt.

Insgesamt gaben 52 Prozent der Befragten an, dass eine Gehaltserhöhung sie von einem Arbeitgeberwechsel abhalten würde. Dass eine bessere Vergütung für so viele Arbeitnehmer ein so starkes Argument dafür ist, in ihrem aktuellen Betrieb zu bleiben, lässt sich vermutlich zum Teil auf Faktoren wie Inflation und steigende Kosten für den Lebensunterhalt zurückführen – denn 2022 hätten sich nur 43 Prozent der Befragten durch eine Gehaltserhöhung überzeugen lassen.

Deutlich abgeschlagen folgen auf den Plätzen drei bis fünf übrigens Beförderungen (21 Prozent), mehr Urlaubstage (20 Prozent) sowie größere Flexibilität im Arbeitsalltag. 28 Prozent der Befragten gaben an, dass flexible Arbeitsplatzwahl und Homeoffice für sie besonders attraktive Benefits wären, 20 Prozent wünschen sich vor allem flexible Arbeitszeitmodelle.

💡 GEA-Leser wissen mehr: Mehr spannende News und Insights zu Themen aus dem Berufsleben gibt es auf www.gea.de und im offiziellen Blog von REGIOALBJOBS.de.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ab ins Grüne

Sie sind viel an der frischen Luft und mitten in der Natur, können kreativ mit den Händen arbeiten, Neues schaffen und Träume verwirklichen: Raphael Falk (23), Chiara Kazmaier (20), Melvin Knapp (19) und Zardasht Kurdi (22) haben sich für die dreijährige Ausbildung zum Garten- und Landschaftsbauer entschieden.

Weiterlesen »

Die Kunst der E-Mail-Kommunikation

E-Mails nehmen einen großen Raum im Arbeitsalltag ein – in Zeiten von Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten mehr denn je. Gleichzeitig sind sie aber auch besonders anfällig für Missverständnisse.

Was das für die Kommunikation im Beruf bedeutet? Darüber hat sich Nadine Wilmanns für das TOP Arbeitgeber Magazin mit Wirtschafts- und Gründermediatorin Manuela Zehender unterhalten. Hier sind drei Tipps, die sie aus dem Gespräch mit der Expertin mitgenommen hat.

Weiterlesen »

Mit Abi in die Ausbildung?

Gegenfrage: Warum nicht? Mehr als die Hälfte eines Abiturjahrgangs beginnt ein Studium, aber für viele ist das nicht die richtige Entscheidung. Um Zweiflern frühzeitig Alternativen aufzuzeigen, hat die Handwerkskammer das Programm „Vom Hörsaaal ins Handwerk“ entwickelt.

Weiterlesen »

(Un-)Zufriedenheit im Job: Das Honeymoon-Hangover-Modell

Die ersten Wochen im neuen Job zeichnen sich meist durch ein Gefühl der Euphorie aus: Hier beginnt etwas Neues, etwas Großartiges … oder etwa doch nicht? Ist die erste Begeisterung erst einmal verflogen, kann die Stimmung schnell kippen. Im Extremfall so stark, dass noch innerhalb der ersten 100 Tage die Kündigung folgt.

In der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema ist oft von „Honeymoon“ und „Hangover“ die Rede – von den Flitterwochen und der Katerstimmung danach.

Aber was bedeutet das ganz konkret?

Weiterlesen »

Ein Elektroniker erzählt

Was lernt man eigentlich in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme? Welche Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen und wie sieht ein typischer Ausbildungstag im Betrieb aus?
Die GEA-Redaktion hat nachgefragt – und zwar bei Fabian Schulz. Er macht derzeit bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen seine Ausbildung und hat uns Einblicke in seinen Alltag gegeben.

Weiterlesen »