
»Weiterbildung im Wandel – Wie KI und Digitalisierung das Lernen verändern«. Mit diesem Thema beschäftigt sich eine neue Studie, die von der Bitkom Akademie und HRpepper durchgeführt wurde.
Dafür wurden im frühen Sommer 2025 mehr als 1.000 Berufstätige in Deutschland befragt, darunter allein 917 Arbeitnehmer. Das Ergebnis? Digitalisierung ist und bleibt ein Schlüsselthema, für Arbeitgeber genauso wie für Arbeitnehmer. Wenn es um die praktische Umsetzung geht, scheint es in deutschen Unternehmen aber weiterhin reichlich Luft nach oben zu geben.
🥇 Digitale Kompetenzen sind der aktuell wichtigste Weiterbildungstrend. 87 Prozent der Befragten gaben an, dass dieses Thema für ihre berufliche Weiterentwicklung wichtig ist.
💻 Der Umgang mit bestimmten digitalen Technologien – z. B. mit künstlicher Intelligenz (KI) – ist ein Thema, das 80 Prozent der Befragten für ihre Weiterentwicklung wichtig finden.
🤖 23 Prozent der Berufstätigen haben sogar schon einmal eine Weiterbildung belegt, in der es ganz speziell um ihre KI-Kompetenzen ging.
✅ 68 Prozent der befragten Arbeitnehmer sind der Ansicht, dass ihr Arbeitgeber erkennt, dass es notwendig ist, seine Mitarbeiter zu Digitalthemen weiterzubilden.
😕 Gleichzeitig würden aber auch 43 Prozent aller Befragten ihren Arbeitgeber derzeit als Nachzügler in Sachen Digitalisierung beschreiben.
❌ Weitere 10 Prozent sind sogar der Überzeugung, dass ihr Arbeitgeber bereits den Anschluss verpasst hat, was die Digitalisierung anbelangt.
Vor diesem Hintergrund überrascht es also kaum, dass 74 Prozent – also ziemlich genau drei Viertel – der befragten Arbeitnehmer sagen: »Mein Arbeitgeber könnte durch gezielte Weiterbildung der Mitarbeitenden den eigenen Geschäftserfolg deutlich steigern.«
💌 GEA-Leser wissen mehr!💌
Wir liefern spannende Insights direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie #REGIOALBJOBS.de auf LinkedIn und Instagram und entdecken Sie das Berufsleben in der Region Neckar-Alb von seiner schönsten Seite!