Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Top-Chancen beim Gehalt: So verdient Baden-Württemberg

Was verdienen Arbeitnehmer in Deutschland derzeit? Welche Faktoren beeinflussen die Höhe ihres Gehalts – und in welchem Bundesland sind die finanziellen Chancen am besten? Antworten auf diese Fragen liefert der alljährliche Stepstone-Gehaltsreport. Für die neue Ausgabe wurden mehr als eine Million Gehälter analysiert. Wir haben uns die Ergebnisse für Sie ein wenig genauer angeschaut und ein paar wirklich gute Argumente dafür entdeckt, in Baden-Württemberg Karriere zu machen.

⭐️ Zweiter Platz im Ranking der Bundesländer

Bereits in den vergangenen Jahren belegte Baden-Württemberg im Vergleich der Gehälter über alle Branchen hinweg immer wieder Spitzenplätze. Im Stepstone-Gehaltsreport 2024 landete Baden-Württemberg zum Beispiel mit einem Medianeinkommen von 47.000 Euro brutto pro Jahr auf dem dritten Platz – hinter Hessen (47.500 Euro) und Hamburg (49.750 Euro). 

Das war nicht übel, aber 2025 gibt’s für „The Länd“ ein noch besseres Ranking: Mit einem Mediangehalt von 50.250 Euro brutto pro Jahr haben es die Arbeitnehmer in Baden-Württemberg auf den zweiten Platz geschafft. Mit einem Median von 50.250 Euro hat Hessen das Kopf-an-Kopf-Rennen knapp verloren, während Hamburg mit 52.000 Euro weiterhin den ersten Platz belegt.

💸 Zwei messbare Vorteile beim Thema Gehalt

Arbeitnehmer ohne Hochschulabschluss erzielen in Baden-Württemberg aktuell ein Mediangehalt von 47.000 Euro brutto pro Jahr, während der Median unter Arbeitnehmern mit abgeschlossenem Studium bei 65.250 Euro brutto liegt. Das soll aber nicht heißen, dass es unbedingt ein Studium braucht, um ein deutlich höheres Gehalt zu erzielen.

Auch Führungsverantwortung kann einen Unterschied von mehr als 10.000 Euro pro Jahr ausmachen. Laut Stepstone-Gehaltsreport 2025 erzielen Arbeitnehmer ohne Führungsverantwortung in Baden-Württemberg derzeit ein Mediangehalt von 47.500 Euro im Jahr – doch unter den Arbeitnehmern mit Führungsverantwortung beträgt der Median 58.500 Euro.

🤔 Was ist überhaupt ein Median?

Das Mediangehalt gibt den Wert an, der genau in der Mitte der Verteilung liegt. 50 Prozent der Arbeitnehmer verdienen mehr, 50 Prozent verdienen weniger. Wenn wir wissen wollen, wie das Gehalt einer Person aussieht, die im wahrsten Sinn des Wortes im Mittelfeld liegt: Das ist der Median.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren 

Wir liefern spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »