Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

🔹Noch einmal etwas Neues wagen🔹

Als Neueinsteiger im Team kann Offenheit hilfreich sein, um uns vor dem Gefühl zu schützen, mit den »alten Hasen« nicht mithalten zu können. Vergleiche sind da ohnehin reine Selbstsabotage: »Es wird immer jemanden geben, der besser ist, und es wird immer etwas geben, was ich nicht kann – so wird’s immerhin nicht langweilig«, erklärt Grüninger.

Auch wenn wir zu Anfang der Leistung der routinierten Kollegen noch etwas hinterherhinken, können wir wertvolle Teammitglieder sein – z.B. in der Rolle der Zuhörer, Vermittler, oder humorvollen Motivatoren. »Ich mag in Bezug auf meine Fachkompetenz noch Lernbedarf haben – wenn ich neu bin, gibt es natürlich Dinge, die ich noch nicht verstehe – doch gibt es andere Kompetenzen, die ich ins Team einbringen kann«, erklärt Grüninger. Da sei es wichtig, sich seiner Fähigkeiten und Stärken bewusst zu sein.

🔹Klare und konsequente Kommunikation🔹

Für Eltern, die ins Berufsleben zurückkehren, ist außerdem direkte Kommunikation besonders wichtig. »Ich muss mir im Vorfeld selbst klar machen, wann mein Kind Priorität hat und wann die Arbeit«, rät Grüninger. Eine klare und konsequente Kommunikation, statt eines unsicheren »Na gut, dann bleibe ich heute noch eine halbe Stunde länger …«, sei vorteilhaft für alle Beteiligten: Alle wissen Bescheid und können entsprechend planen. 

Meist treffen Neueinsteiger allerdings auf ein wohlwollendes Umfeld. Häufig sei es nur die eigene Sichtweise, die eigene kritische Haltung, an der wir arbeiten können. »Sobald eine kritische Stimme in mir anfängt, auf mich einzureden, sollte ich direkt ›Stopp‹ zu mir sagen«, erklärt Grüninger. »Schließlich bin ich diejenige, mit der ich immer zusammen bin – sollte ich mich da nicht gut behandeln und mit mir sprechen, wie ich auch mit meinem besten Freund sprechen würde?«

💌 GEA-Leser wissen mehr!

Wir liefern praktische Tipps und spannende Stories aus dem Berufsleben in der Region Neckar-Alb direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Instagram und Facebook und entdecken Sie Top-Arbeitgeber ganz in Ihrer Nähe!

 💡 Über den Beitrag

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS.de adaptierte Ausschnitte aus einem Artikel, den Nadine Wilmanns für das Top Arbeitgeber Magazin 2020 verfasst hat. 

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »