Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Mit dem Diensthandy in den Urlaub: Drei Fragen, die Sie sich vorab stellen sollten

Das Diensthandy mit in den Urlaub nehmen, nur für den Fall der Fälle? Das sollten Sie besser mit Ihrem Vorgesetzten besprechen – und mit der IT.

Eines gleich vorweg: Ob Sie Ihr Diensthandy im Urlaub dabei haben und ob Sie Anrufe annehmen, die in dieser Zeit eingehen, ist Ihre Entscheidung. Grundsätzlich gilt nämlich, dass Arbeitnehmer im Urlaub nicht erreichbar sein müssen, sofern es keine anderslautende Vereinbarung gibt. Wer jedoch mit einem Diensthandy auf Reisen gehen will – z.B. weil es auch für private Zwecke benutzt werden darf –, sollte sich im Vorfeld gut informieren.

Hier sind drei Fragen, die Sie sich (und anderen) unbedingt stellen sollten.

🔹Frage #1: Darf mein Diensthandy ins Ausland?🔹

Wer eine Auslandsreise plant – ganz gleich, ob es sich um den nächsten Urlaub oder eine Dienstreise handelt –, sollte frühzeitig klären, ob es Regelungen für die Mitnahme von Geräten gibt, die dem Unternehmen gehören. Um sensible Firmen- und Kundendaten zu schützen, kann es nämlich sein, dass Sie in manche Länder keine Geräte mitführen dürfen, die Zugriff auf Intranet oder E-Mails ermöglichen. 

Wer sein Diensthandy in den Urlaub mitnehmen will, sollte daher zunächst die Grundlagen klären. Darf dieses Gerät überhaupt ins Ausland, auch wenn Sie nicht auf Dienstreise sind – und wenn ja: gelten für Ihr Reiseziel besondere Regeln?

🔹Frage #2: Wie muss mein Diensthandy gesichert sein?🔹

Offene WLAN-Verbindungen, wie sie oft in Hotels, Cafés und übrigens auch in vielen Zügen verfügbar sind, können eine enorme Sicherheitslücke bedeuten. Wer sich mit dem Handy in ein solches Netz einklinkt und dabei nicht auf ein Virtual Private Network – kurz: VPN – setzt, kann nicht ausschließen, dass sich Cyberkriminelle Zugriff auf die übertragenen Daten verschaffen.

Bevor Sie die erste Reise mit einem neuen Diensthandy antreten, sprechen Sie daher besser mit der IT: Ist bereits ein VPN-Client vorinstalliert? Und gibt es weitere Sicherheitsvorkehrungen, die Sie während Ihrer Reise nutzen sollten?

🔹Frage #3: Was, wenn mein Diensthandy abhanden kommt?🔹

Es muss ja nicht einmal Diebstahl sein: Auch ein Koffer, der nach einer Flugreise nicht mehr auffindbar ist, kann zum Problem werden, wenn sich darin ein Dienstgerät befindet. Darüber hinaus ist auch ein Unfall nie auszuschließen. Was, wenn Ihnen das Diensthandy aus der Hand fällt und zu Bruch geht, während Sie damit im Urlaub sind? 

Die Antworten auf diese Fragen sollten Sie sich am besten schriftlich geben lassen. Damit ist zum einen die Frage der Haftung im Verlust- bzw. Schadensfall geklärt. Und zum anderen wissen Sie, was zu tun ist, falls tatsächlich je ein Gerät abhanden kommen sollte.

💡 Ihr Job ist unser Job!

Wir liefern aktuelle News zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf Instagram und entdecken Sie im offiziellen Blog von #REGIOALBJOBS.de (Link in Bio) spannende Berichte über Arbeitgeber aus der Region Neckar-Alb.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »