Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Eine gute Entscheidung

Sich für eine berufliche Neuorientierung zu entscheiden, ist oft nicht einfach. Viele fühlen sich nicht gut bei ihrer Entscheidung, weil sie z. B. befürchten, andere zu enttäuschen. Wie entscheiden wir uns mit einem guten Gefühl? Für das TOP Arbeitgeber Magazin 2020 ging Nadine Willmanns dieser Frage nach. Antworten fand sie im Gespräch mit Ida Willumeit, der Leiterin des Ausbildungsmarketings bei der IHK Reutlingen.

🔹 Zwischen eigenem Wunsch und fremden Erwartungen 🔹

„Ein Berufswechsel ist immer auch ein emotionales Thema“, sagt Ida. Sie kennt die Schwierigkeiten bei der Entscheidung für eine berufliche Neuorientierung gut: Im Rahmen des Programms „Neustart für Studis“ berät sie Studierende, die sich überlegen, ihr Studium abzubrechen, um in eine duale Ausbildung zu wechseln. „Das Gefühl ,alles war umsonstʻ bedrückt die Wechsel am meisten“, so Willumeit.

Natürlich ist auch Geld ein Thema bei der Neuorientierung, außerdem das soziale Umfeld: „Jemand, dessen Familie sagt: ,Du bist eine Enttäuschung!ʻ, befindet sich in einer ganz anderen Ausgangslage als jemand, dessen Familie hinter ihm steht“, erklärt Willumeit. „Ich mag große Lust auf einen Neuanfang haben, aber um eine reife Entscheidung zu treffen, muss ich mir auch im Klaren sein, wie Freunde und Familie reagieren werden und wie ich damit umgehen werde.“

Da wäre etwa der Druck der Familie, die vielleicht ein bestimmtes Einkommen, das Abzahlen eines Hauses und damit einhergehenden Status erwartet. Vielleicht wirken aber auch Anzug und Krawatte befremdlich auf Freunde, die einen bisher nur in Handwerkerkluft kannten.

„Für viele bleibt das ein Kraftakt“, weiß Willumeit. Ein Berufswechsel kann aber auch gerade da Chancen auftun: „Für manche ist es die dringend überfällige Emanzipation von den Erwartungen anderer.“

🔹 Mit Plan entscheiden🔹

Ganz Verunsicherten rät Willumeit, mit Plan und Strategie vorzugehen. „Man sollte sich zwar Zeit mit der Entscheidung lassen, aber man sollte sich auch einen konkreten Rahmen setzen“, erklärt sie. Wechselwillige sollten sich selbst ein Zeitfenster setzen – z. B. drei Monate, in denen die Entscheidung fallen soll. „Für diese Zeit brauche ich einen Plan, was ich konkret klären und was ich ausprobieren möchte“, erklärt Willumeit. „So ist Raum da, aber auch Struktur.“

Diese selbst gesetzte Deadline sollte dann aber auch verbindlich eingehalten werden. Das bedeutet, dass die Zeit bis dahin produktiv genutzt sein will. „Allein durch Nachdenken und Zuhausesitzen finde ich nichts heraus – ich muss raus, muss Gespräche führen, auf Berufsmessen gehen, mir Dinge anschauen“, fügt Willumeit hinzu. 

💡 Über den Beitrag

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus dem Artikel „Eine gute Entscheidung“, den Nadine Wilmanns 2020 für das TOP Arbeitgeber Magazin verfasst hat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »