Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Durchziehen oder neu starten?

Es gibt Momente, in denen man alles hinwerfen und etwas ganz Anderes anfangen möchte – auch in Ausbildung und Studium. Was dagegen hilft und wie der Neustart gelingt? Das haben wir eine Expertin gefragt.

🔹Wird es wieder besser?🔹

»Motivationslöcher kommen vor, in der Schule genauso wie in der Ausbildung oder im Studium«, das weiß auch Ida Willumeit, die Leiterin des Ausbildungsmarketings bei der IHK Reutlingen. »Und klar, es gibt auch welche, die länger als ein paar Stunden oder einen Tag dauern. Deshalb sind die Aufgabenbereiche, die uns Spaß machen und in denen wir uns stark fühlen, so wichtig. Die gleichen viel aus, wenn’s an einer anderen Stelle mal nicht gut läuft.«

Im Rahmen des Projekts »Neustart für Studis« berät Willumeit Studierende, die sich eine wichtige Frage stellen: Ziehe ich das Studium durch oder mache ich lieber eine Ausbildung? »Neben der fehlenden Motivation sind es oft die Noten, die den entscheidenden Hinweis geben«, erklärt sie. »Wenn ich um jeden Punkt kämpfen muss, kann das darauf hindeuten, dass ich noch nicht im richtigen Studienfach bzw. in der passenden Ausbildung angekommen bin.«

🔹Hilft vielleicht ein bisschen Abwechslung?🔹

Tief durchatmen und nochmal Anlauf nehmen. Und trotzdem wird es nicht besser? Dann hat Ida Willumeit einen praktischen Tipp: Raus aus dem Unterricht, rein ins Berufsleben! »Praktika und Nebenjobs lösen den Knoten erstaunlich oft«, erzählt sie. »Erstens kommt man mal ein paar Stunden raus – das ist super gegen Stress. Und zweitens ist es ein tolles Gefühl, wenn man feststellt: Hey, mit dem, was ich lerne, kann ich ja wirklich etwas anfangen! Das kann ganz schön motivieren.«

🔹Wie schlimm ist ein Abbruch wirklich?🔹

Augen zu und durch bis zum Abschluss – das funktioniert nicht immer. Und in manchen Fällen ist es auch ganz gut, die Reißleine zu ziehen. Immerhin kann sich Dauerstress auch auf die Gesundheit auswirken. Aber wie geht’s danach weiter? Wie sieht das im Lebenslauf aus, wenn man eine Ausbildung oder ein Studium angefangen und dann nochmal gewechselt hat?

»Viele machen sich Sorgen, dass das bei der nächsten Bewerbung zum Problem werden könnte«, das hört auch Ida Willumeit in ihren Beratungsgesprächen oft. »Aber ich sage da immer: Entscheidend ist nicht die Vergangenheit, sondern die Richtung, in die es weitergeht. Das kann man übrigens im Bewerbungsgespräch auch genau so sagen«, fügt sie hinzu. »Ich war unsicher, ich war schlecht vorbereitet, aber heute ist das anders. Jetzt weiß ich, was ich machen will – und deshalb habe ich abgebrochen: Damit ich hier sein und dieses Fach studieren, diesen Beruf erlernen kann.«

💡 Über den Text

Dieser Artikel ist Teil der #AzubiOffensive 2025. Das vollständige Magazin gibt’s auf www.azubioffensive.com und im GEA ServiceCenter in Reutlingen!

📷Foto: IHK Reutlingen

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »