Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Abschiedskultur im Unternehmen

Wenn man so darüber nachdenkt, kommen im Lauf eines Berufslebens erstaunlich viele »letzte Arbeitstage« zusammen. Schließlich muss es dabei nicht unbedingt um eine Kündigung gehen: Auch der letzte Tag in der alten Abteilung, der Abschluss einer Ausbildung oder der Abschied in die Elternzeit haben genauso viel mit Abschied wie mit Aufbruch ins Abenteuer zu tun.

Aber wie verabschiedet man sich richtig von Kollegen, denen ein letzter Tag im Unternehmen bevorsteht? Sollte man sich etwas einfallen lassen, um zu zeigen, dass die Abwesenheit – und sei sie nur vorübergehend – nicht einfach nur zur Kenntnis genommen wird? Und wenn ja: Wer ist dafür zuständig? Ist Verabschieden eine Aufgabe für die Kollegen oder sind hier die Führungskräfte gefragt?

Erstaunlich komplexe Fragen, allesamt, denn so etwas wie eine »Abschiedskultur«, die für solche Situationen klare Regeln oder zumindest einen groben Orientierungsrahmen bietet, gibt es längst nicht in jedem Unternehmen. In diesem Fall gilt: Am besten erst einmal ganz unverbindlich mit drei wichtigen Personen reden, deren Input Sie für die Planung brauchen.

🔹 Schritt 1: Erfahrenen Kollegen fragen🔹

Kollegen, die schon länger dabei sind, haben oft gute Ideen für den Abschied am letzten Tag, weil sie wissen, was im Unternehmen üblich ist, was schon ausprobiert wurde und was in anderen Fällen besonders gut ankam. Außerdem erinnern sie sich vielleicht daran, wer dabei was organisiert hat – das spart Planungsaufwand und verhindert, dass irgendetwas Wichtiges übersehen wird.

🔹Schritt 2: Den Vorgesetzten einweihen🔹

Ist zumindest der direkte Vorgesetzte beim Abschied mit dabei, kann das ein starkes Zeichen der Wertschätzung sein. Das soll aber nicht heißen, dass Führungskräfte hier im Rampenlicht stehen sollten: Geschenke und auch Reden sollten idealerweise von Menschen gestaltet werden, die eine starke persönliche Beziehung zu den Kollegen haben, die sich verabschieden. Und das ist nun einmal nicht immer der Vorgesetzte.

🔹 Schritt 3: Sicherstellen, dass ein Abschied erwünscht ist🔹

Ja, eine Überraschungsparty lebt davon, dass bis zum eigentlichen Event alles streng geheim ist. Aber was, wenn der Kollege, für den die Überraschung gedacht ist, Partys furchtbar findet? Damit der letzte Tag im Unternehmen nicht zur Tortur wird, ist es ratsam, entweder direkt auf den Abschiednehmenden zuzugehen oder zumindest einen engen Vertrauten um Rat zu bitten: Gibt es Wünsche und Vorlieben, Abneigungen oder – für Geschenke nicht unwichtig – Allergien, die man mitdenken sollte?

💡 GEA-Leser wissen mehr!

Wir liefern spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »