
Wer bei der Advanced UniByte (AU) in Metzingen durch die Tür tritt, findet sich in einem lichtdurchfluteten Atrium wieder. Es ist voller Menschen, denn heute ist Open House. Kein staubiger »Tag der offenen Tür«, die AU ist da offen und locker.
Die Belegschaft ist nahbar, unterhält sich mit Besuchern, bringt sich ein. Interessierte informieren sich an Ständen, es gibt handfeste Technikvorführungen, spannende Vorträge, eine Gaming-Area mit VR-Brillen, draußen gibt es Food-Trucks und drinnen Getränke an der hauseigenen AU-Bar.
Mitten im Trubel: Gründer und CEO Sandro Walker, der sich – wie alle aus dem AU-Team – unter die Leute gemischt hat. »Wir sind ein sehr technisches Unternehmen«, erzählt er, »aber es ist wichtig, dass man auch Leben ins Geschäft bringt.« Als leidenschaftlicher Techniker weiß er, was seine Mitarbeiter antreibt: Verantwortung, Möglichkeiten, Spaß an der Arbeit. Dabei ist auch wichtig, dass jeder bei AU sein kann, wie er will. »Ich mag den Begriff Work-Life-Balance nicht«, sagt Walker. »Für eine echte Balance müssen wir es schaffen, dass sich Arbeit auch wie Leben anfühlt – ansonsten ist selbst ein Halbtagsjob eine Belastung.«
Die AU ist ein IT-Systemhaus. Hauptsächlich werden hier Kunden betreut, doch die Arbeit ist so flexibel wie abwechslungsreich. Von Rechenzentren über Service, künstliche Intelligenz und Wartung der implementierten Lösungen betreuen die Experten ganz unterschiedliche Projekte. Da braucht es Techniker, die sich auskennen. »Unsere Branche entwickelt sich rasant. Deshalb fängt bei uns schon die Azubi-Ausbildung direkt am Gerät an«, erklärt CTO Stephan Körner. »Bei unseren Lab Days überlegen sich die alten Hasen Aufgaben für unsere Young Talents.« Diese Aufgaben werden nicht nur simuliert, sondern direkt mit echter Hardware im AU-Showroom umgesetzt. Dabei darf vom ersten Tag an mit Equipment hantiert werden, das durchaus eine Million Euro kosten kann.
Aber nicht nur die Young Talents werden von der AU gefördert. Wer sich gerne technisch austobt, findet im hauseigenen Lab, einer eigens dafür zugeschnittenen Testumgebung, nicht nur Raum und Mittel, sondern auch Vertrauen. »Wir leben hier Innovationskultur«, sagt Sandro Walker. »Das Lab gibt unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, an ihren eigenen Projekten zu arbeiten. So können sie Ideen ausprobieren, sich mit unterschiedlichen Geräten beschäftigen – und die Ergebnisse sind beeindruckend! Manche davon haben wir sogar schon auf Messen präsentiert.«
📷 Foto: Advanced UniByte
💡 Über den Text 💡
Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus dem neuen TOP Arbeitgeber Magazin 2025. Den vollständigen Artikel, verfasst von Teya Rohner, und viel mehr können Sie im kostenlosen E-Paper (Link in Bio) lesen. Oder Sie schauen einfach mal im GEA ServiceCenter in Reutlingen vorbei und sichern sich eine kostenlose Print-Ausgabe unseres Karrieremagazins.