Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Zwischen Zuversicht und Pessimismus: Konjunktur in der Region Neckar-Alb

Wie geht es eigentlich den Unternehmen in der Region Neckar-Alb derzeit? 🤔📈

Dieser Frage geht die IHK Reutlingen dreimal im Jahr mit einem Konjunkturbericht nach, für den rund 400 Unternehmen aus den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb befragt werden. Die Ergebnisse für den Herbst 2025 zeigen: Die Stimmung ist und bleibt durchwachsen.

🔹 Überwiegend zufriedenstellende Geschäfte 🔹

Die gute – oder zumindest solide – Nachricht zuallererst: Rund 52% der befragten Unternehmen würden ihre aktuelle Geschäftslage als zufriedenstellend beurteilen. Allerdings geben auch 25% der Firmen an, dass ihre Lage schlecht sei. Nur 23% berichten von guten Geschäften, weniger als zu Beginn des Jahres (26%) und ein deutlicher Unterschied zum Sommer 2024 (33%).

🔹Entlassungen in der nahen Zukunft 🔹

Beim Thema Personal berichten die Unternehmen in der Region im Herbst von denselben Plänen wie schon das ganze Jahr. Rund 12% rechnen damit, dass sie in den kommenden Wochen und Monaten neue Mitarbeiter einstellen werden. Dem stehen 32% – fast ein Drittel aller Betriebe – gegenüber, die mit Entlassungen rechnen. Diese Zahlen entsprechen exakt den Ergebnissen zum Beginn des Jahres 2025. Verbessert hat sich da also nicht viel.

🔹 Ein Dämpfer für den Dienstleistungssektor 🔹

Die Dienstleister in der Region waren dieses Jahr im Frühjahr besser aufgestellt als im Herbst. Noch vor wenigen Monaten gaben 38% der befragten Unternehmen aus dieser Branche an, dass ihre Geschäftslage gut sei. Inzwischen sind es nur noch 28%. Während 22% der Firmen nach eigenen Angaben weiterhin optimistisch mit ihrer Situation umgehen, steigt jedoch der Anteil der Pessimisten auf 24%.

🔹 Ein sonniger Sommer im Baugewerbe 🔹

Die Branche, in der sich über den Sommer die Stimmung am stärksten verbessert hat, ist dieses Jahr der Bau. Vor ein paar Monaten waren nur knapp 22% der Betriebe mit ihrer Lage vollauf zufrieden – inzwischen sind es satte 37%. Auch die Zahl der Optimisten ist in dieser Branche deutlich gestiegen: Jedes fünfte Bauunternehmen in der Region Neckar-Alb schaut derzeit zuversichtlich in die Zukunft.

🔹 Welche Branche ist die zufriedenste? 🔹

Den Spitzenplatz im Zufriedenheits-Ranking belegt auch weiterhin der Einzelhandel in der Region: Hier sind rund 40% der Unternehmen mit ihrer aktuellen Geschäftslage sehr zufrieden. Zu trauen scheinen sie dem Frieden allerdings nicht. Zuversichtlich zeigen sich nur 15% der befragten Firmen – 28% rechnen damit, dass sich ihre Situation in naher Zukunft verschlechtern wird.

💡 Ihr Job ist unser Job!

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Das Team von #REGIOALBJOBS.de hilft Ihnen dabei, den nächsten Schritt zu wagen. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram – und entdecken Sie das Berufsleben in der Region Neckar-Alb von seiner schönsten Seite!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »