Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Eine Frage des Mindsets: Wie in Verhandlungen alle gewinnen

Kennen Sie das Harvard-Modell? Falls Ihnen der Name nichts sagt: Benutzt haben Sie es sicher schon einmal. Hier geht es nämlich darum, sogenannte Win-win-Situationen zu erreichen, in denen alle Verhandlungspartner der Ansicht sind, dass sie gewonnen haben.

Im Jahr 1981 veröffentlichten Roger Fisher und William Ury die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, in dem es um Strategien der Verhandlungsführung ging. Dabei stellten sie ein Modell vor, das für Aufsehen sorgte. Anstatt eine Verhandlung als Nullsummenspiel zu sehen, bei dem immer jemand verlieren oder zumindest zurückstecken muss, damit eine andere Partei gewinnen kann, betrachteten Fisher und Ury eine Verhandlung als Chance für alle Beteiligten. 

Arbeiten die Verhandlungspartner zusammen statt gegeneinander, können sie eine Win-win-Situation erreichen, in der alle gewinnen. Das hat zwei große Vorteile. Zum einen gehen alle Parteien zufrieden aus der Verhandlung hervor – was das Miteinander kurzfristig entspannter gestaltet. Zum anderen legt ein kooperativer Verhandlungsstil aber auch langfristig den Grundstein für eine ebenso produktive wie vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wer also nicht nur eine einzelne Verhandlung gewinnen, sondern auch starke Beziehungen knüpfen will, ist mit diesem Verhandlungsstil gut beraten.

Da Fisher und Ury ihre Studie an der Harvard Law School durchgeführt haben, trägt das von ihnen vorgestellte Modell der kooperativen Verhandlungsführung bis heute den Namen dieser Hochschule. So viel zur Geschichte des Harvard-Modells. Aber nun zum Knackpunkt: Wie funktioniert es in der Praxis?

🔹 Schritt 1: Die eigenen Ziele bestimmen 🔹

Wer kooperativ verhandeln will, muss zuallererst wissen, was er überhaupt erreichen will. Dabei geht es nicht nur darum, ein klares Ziel zu bestimmen: Wir müssen auch wissen, welche Bedingungen mindestens erfüllt sein müssen, damit wir sagen würden, dass wir etwas gewonnen haben.

🔹 Schritt 2: Perspektivenübernahme 🔹

Im nächsten Schritt betrachten wir die Verhandlung aus Sicht der anderen Parteien: Was wollen sie erreichen und wie können wir ihnen dabei helfen, das umzusetzen? Worauf werden unsere Verhandlungspartner vermutlich bestehen, wo haben wir vielleicht ein bisschen mehr Gestaltungsspielraum? 

🔹 Schritt 3: Gemeinsame Wege suchen 🔹

Jetzt können wir darüber nachdenken, wie diese beiden Seiten zueinander finden könnten. Zwar gibt es durchaus Fälle, in denen irgendjemand Abstriche machen muss, um die Verhandlung zu einem konstruktiven Abschluss zu bringen. In den meisten Fällen haben aber beide Seiten ihrem Gegenüber etwas zu bieten.

💬 Kleines Beispiel gefällig? 💬

Stellen Sie sich vor, Sie verhandeln Ihr Gehalt gerade neu. Eine Lohnerhöhung kann Ihr Arbeitgeber Ihnen gerade nicht anbieten – aber an ein anderes Unternehmen verlieren will er Sie auch nicht. Jetzt stellt sich die Frage, was für Sie ein akzeptabler Ersatz wäre. Flexible Arbeitszeiten mit Homeoffice-Anteil? Oder vielleicht eine Weiterbildung, für die Sie ab und zu mal einen Tag Freistellung brauchen? Durch ein offenes, kooperatives Gespräch darüber, wer was kann und will, lässt sich hier eine Win-win-Lösung finden


💡 GEA-Leser wissen mehr! 💡
Folgen Sie #REGIOALBJOBS.de auf LinkedIn, Instagram und Facebook. Wir liefern aktuelle News und praktische Tipps zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »