Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Handwerk leben und erleben

Arbeiten bei CSP bedeutet, mehr als nur einen sicheren Arbeitsplatz zu haben: Es bedeutet auch, Teil eines innovativen, familiären und zukunftsorientierten Unternehmens zu sein. Denn in Pfronstetten trifft Hightech auf Bodenständigkeit. 

Bei CSP dreht sich alles um Präzision, Qualität und moderne Technologie. Ob beim Lasern, Umformen, Schweißen, mechanisch Bearbeiten, Lackieren oder in der Montage – hier wird mit Maschinen auf dem neuesten Stand der Technik gearbeitet. Mitgestalten, tüfteln und sich ausprobieren gehört da einfach mit dazu: »Man muss Lust aufs Handwerk haben, darauf, Neues zu lernen«, sagt Geschäftsführerin Katrin Ramsl-Späth. Für sie zählt handwerkliches Geschick mehr als der Schulabschluss.

Kein Tag ist in diesem Unternehmen wie der andere. Jeden Morgen gibt es neue Herausforderungen. Eines aber bleibt: Am Ende eines Tages sieht man, was man geschafft hat, vom ersten Schnitt bis zum fertigen Produkt. Bei CSP wachsen die Auszubildenden und Mitarbeitenden an ihren Interessen. »Unsere Azubis dürfen sich ausprobieren, arbeiten mit den Händen und können mitentwickeln. Ihnen stehen hier alle Türen offen, sie können den Laser nutzen, sie können schweißen«, erzählt Katrin Ramsl-Späth. »Wir profitieren davon, dass sie sich in ihrer Freizeit weiterbilden. Und die Jungs machen immer wieder coole Sachen.« 

Es ist aber auch das 50-köpfige Team, das den großen Unterschied macht. Kollegialität, kurze Wege und ein offenes Miteinander sorgen für ein angenehmes Arbeitsklima. Die Azubis werden ernst genommen, können Fragen stellen und eigene Ideen einbringen. »Bei CSP erwartet Dich täglich eine neue Herausforderung. Du musst mitdenken, mit anpacken und manchmal auch kreativ werden, wenn etwas nicht auf Anhieb funktioniert«, erzählt Fabio Fauler, Feinwerkmechaniker im zweiten Ausbildungsjahr. »Aber genau das macht die Ausbildung bei CSP aus – es wird nie langweilig. Und das Beste: Am Ende des Tages siehst Du ganz genau, was Du gemacht hast.«

Ausgebildet werden Feinwerkmechaniker, Mechatroniker und Konstruktionsmechaniker, die auch nach der Ausbildung im Unternehmen gebraucht werden. Fortbildungen werden unterstützt und der Meister ist möglich. Zudem gibt es in der Ausbildung einen Zuschuss für einen eigenen Roller – für mehr Mobilität. Die Ausbildung ist hier nicht nur eine Station: Sie ist der Start in eine Zukunft mit Perspektive.

💡 Über den Text

Dieser Artikel ist Teil der #AzubiOffensive 2025. Das vollständige Magazin gibt’s auf www.azubioffensive.com und im GEA ServiceCenter in Reutlingen!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »