
Wussten Sie, dass mehr als 20 Prozent der Studierenden in Deutschland ihr Studium nicht abschließen?
Je nach Studienfach und Hochschule variiert die Zahl der Studienabbrecher natürlich, und an Fachhochschulen ist sie meist auch ein ganzes Stück niedriger als an Universitäten. Im Schnitt stellen aber etwa zwei von zehn Studierenden irgendwann fest, dass sie lieber etwas Anderes machen würden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Für manche ist es einfach zu viel Theorie und zu wenig Praxis. Andere empfinden das Studium als belastend, sei es mit Blick auf den Workload oder ihre finanzielle Situation.
Nur … wie geht es nach dem Abbruch weiter? Und wie teilt man seinen Eltern schonend mit, dass man sich noch einmal neu orientieren möchte? Das haben wir Ida Willumeit gefragt, die Leiterin des Ausbildungsmarketings bei der IHK Reutlingen. Im Rahmen des Projekts »Neustart für Studis« berät sie Studierende, die sich genau diese Frage stellen: Ziehe ich das Studium durch oder mache ich lieber eine Ausbildung?
🔹Offenheit erleichtert die Planung🔹
Auch wenn viele Betroffene genau das als große Hürde empfinden: Es kann ausgesprochen hilfreich sein, so früh wie möglich mit der Familie darüber zu reden, dass ein Studienabbruch ins Haus steht. Wer eine Ausbildung beginnen möchte, braucht für den Neustart vielleicht Unterstützung, z.B. für den Antrag auf Azubi-BAföG. Und tatsächlich muss dieses Gespräch auch gar nicht stressig sein: Die richtige Vorbereitung kann hier viel entschärfen.
»Das beste Argument ist ein guter Plan«, findet Ida Willumeit. »Wie mache ich von hier aus weiter? Wann kann ich mit der neuen Ausbildung anfangen, wie überbrücke ich die Zeit bis zum Start des nächsten Semesters? Kann ich mir Leistungen aus meinem bisherigen Studium anrechnen lassen? Oder die Ausbildung verkürzen? Wer genau weiß, welche Schritte jetzt anstehen, zeigt damit: Das ist keine Laune – ich meine das ernst und habe viel darüber nachgedacht.«
🔹Beratung zum Wechsel – kostenlos und vertraulich🔹
Für alle Studierenden, die sich noch nicht sicher sind, ob sie ihr Studium durchziehen oder als Azubis neu durchstarten wollen, gibt es das IHK-Projekt »Neustart für Studis«. Ansprechpartnerin für alle in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb ist Ida Willumeit, bei der ganz einfach telefonisch oder per E-Mail ein Termin vereinbart werden kann. Und das Beste daran? Diese Beratung ist kostenlos und wird ganz vertraulich unter vier Augen durchgeführt.
💡 Über den Text
Dieser Artikel ist Teil der #AzubiOffensive 2025. Das vollständige Magazin gibt’s auf www.azubioffensive.com und im GEA ServiceCenter in Reutlingen!