Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Bei MORGENSTERN zählt jeder von Anfang an

Wer bei MORGENSTERN, einem IT- und Beratungs- unternehmen, seine Ausbildung beginnt, merkt schnell: Hier wird man direkt Teil des Teams und gezielt gefördert. 

Bereits das Bewerbungsgespräch findet auf Augenhöhe statt und legt den Fokus auf Social Skills. Ein Einstieg, der ein gutes Gefühl vermittelt. »Schon in den ersten Wochen habe ich gemerkt: Hier passt einfach alles. Ich wurde wertschätzend aufgenommen, durfte schrittweise Verantwortung übernehmen und fand schnell Bezugspersonen und Paten. Genau das macht die Ausbildung bei MORGENSTERN so besonders«, findet Romano Bubalo, Auszubildender im zweiten Jahr im IT-Systemmanagement. 

Der Einstieg wird durch das Take-Off erleichtert, ein Format, bei dem die Neuankömmlinge Azubis aller Jahrgänge und Niederlassungen sowie Verantwortungsträger kennenlernen. »Man erhält einen ersten Überblick über die Unternehmensprodukte, die Unternehmenskultur, zahlreiche Social Benefits und das Nachhaltigkeitsmanagement der Gruppe«, berichtet Ines Cherichi, Auszubildende im ersten Lehrjahr im Groß- und Außenhandelsmanagement. 

Mit rund 45 Azubis in acht Berufen zeigt sich: Ausbildung hat bei MORGENSTERN einen hohen Stellenwert. Die Innovationskraft junger, talentierter Menschen ist eine wesentliche Säule der Zukunftssicherung des Unternehmens. Von Anfang an übernehmen die Auszubildenden Verantwortung. »Im Marketing wurde ich ans selbstständige Arbeiten herangeführt und durfte sogar bei einem größeren Projekt Verantwortung übernehmen und mich kreativ einbringen«, erzählt Romano. »Man merkt, dass hier auf einen gebaut wird«, ergänzt Ines. 

Das strukturierte Onboarding wird durch digitale Lösungen wie den MORGENSTERN-Campus oder die selbst entwickelte Berichtsheft-App unterstützt. Gemeinsame Events wie das Azubi-Frühstück mit dem Vorstand, Ausflüge in den Kletterpark und Kanufahren auf dem Neckar stärken zusätzlich das Teamgefühl. Wer sich einbringt, hat nicht nur gute Chancen auf Übernahme in einer zukunftssicheren Branche, sondern auch auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

💡 Über den Text 💡 Dieser Artikel ist Teil der #AzubiOffensive 2025. Das vollständige Magazin – inklusive aller Stellenangebote für Ausbildung und duales Studium – gibt’s auf www.azubioffensive.com oder als kostenloses Heft zum Mitnehmen im GEA ServiceCenter in Reutlingen.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »