
Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.
»Medizintechnik ist eine zukunftsorientierte Branche. Unsere Auszubildenden und Studierenden haben glänzende Perspektiven«, erzählt Carolin Scherr, Referentin für Personalentwicklung. Aktuell bildet Erbe allein am Standort Tübingen ca. 50 Nachwuchskräfte in insgesamt sechs Ausbildungsberufen und acht dualen Studiengängen aus. »Unsere Auszubildenden lernen dabei viele verschiedene Bereiche kennen und bekommen eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen«, fügt Scherr hinzu.
Davon kann auch Selina Dlugosch berichten. Sie studiert International Business und hat letztes Jahr ein Praktikum bei einer Tochtergesellschaft von Erbe absolviert. Sechs Wochen Singapur – eine einmalige Gelegenheit, findet Se lina. »Während meines Aufenthalts habe ich verschiedene Abteilungen kennengelernt und auch an einigen Projekten mitgearbeitet«, erzählt sie. »So konnte ich nicht nur mein eigenes Wissen einbringen, sondern auch praktische Erfahrungen in internationalen Teams sammeln. Ich bin sehr dankbar dafür, dass Erbe mir diese Erfahrung ermöglicht hat, die sehr zu meiner persönlichen und beruflichen Entwicklung beigetragen hat.«
Ein besonderes Highlight des Auslandspraktikums war der Endoskopie-Kongress auf Bali, bei dem Selina gemeinsam mit dem Team aus Singapur das Unternehmen vertreten durfte. »Das war eine tolle Gelegenheit, um meine interkulturellen Kompetenzen weiterzuentwickeln«, schwärmt sie. »Mit manchen der Kolleginnen und Kollegen, die ich dabei kennengelernt habe, stehe ich sogar bis heute im Kontakt.«
Für alle, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung entscheiden wollen, birgt die Ausbildung bei Erbe außerdem einen weiteren großen Vorteil: Das Reutlinger Modell, das auch Namo Schrade überzeugt hat. Er absolviert ein Kombistudium, das die Vorteile einer klassischen Ausbildung zum Mechatroniker mit einem Bachelor-Studium an der Hochschule Reutlingen verbindet. »Für das Reutlinger Modell habe ich mich entschieden, weil es mir ermöglicht, ein Studium und eine Ausbildung parallel zu absolvieren«, erzählt er. »Außerdem freut es mich, bei einem führenden Medizintechnikunternehmen zu arbeiten, das mir vielversprechende und zukunftssichere Perspektiven bietet.«
💡 Über den Text
Dieser Artikel ist Teil der #AzubiOffensive 2025. Das vollständige Magazin – inklusive aller Stellenangebote für Ausbildung und duales Studium – gibt’s auf www.azubioffensive.com oder als kostenloses Heft zum Mitnehmen im GEA ServiceCenter in Reutlingen!
Foto: PR
Selina Winter
Erbe Elektromedizin GmbH