Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Female Founders Report 2025: Weniger Gründerinnen in Deutschland

Nur jedes fünfte Startup in Deutschland wird aktuell von einer Frau gegründet – Tendenz sinkend. Das zeigt der »Female Founders Monitor 2025«, eine Studie des Startup-Verbands, die im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt wurde. 

Nachdem der Frauenanteil bei den Startup-Gründungen 2022 und 2023 bei knapp 20 Prozent lag, gab es vergangenes Jahr einen Knick: Plötzlich waren es nur noch 18,8 Prozent Gründerinnen. Aber woran liegt das?

🔹Arbeitsplatzsicherheit als Priorität🔹

Als einen möglichen Grund nennen die Autoren der Studie den Faktor Arbeitsplatzsicherheit. Um das zu erklären, müssen wir ein bisschen ausholen – denn für den Zusammenhang ist es wichtig, dass 87 Prozent der Menschen, die in Deutschland ein Startup gründen, einen Hochschulabschluss haben. Doch schon während des Studiums zeigt sich: Männer und Frauen haben ganz unterschiedliche Prioritäten.

Besonders drastisch ist der Unterschied, wenn es um die bereits erwähnte Arbeitsplatzsicherheit geht. Die spielt nämlich für 60 Prozent  der Frauen schon im Studium eine wichtige Rolle, wenn sie darüber nachdenken, was ihr zukünftiger Job ihnen bieten sollte. Bei den Männern sieht das ganz anders aus: Für einen sicheren Arbeitsplatz interessieren sich im Studium nur 32 Prozent. 

Vor diesem Hintergrund ist es gleich weniger verwunderlich, dass 24 Prozent der Studenten über die Gründung eines Unternehmens und 16 Prozent  über ein eigenes Startup nachdenken. Bei den Studentinnen sind das nur 11 bzw. 10 Prozent – hier steht eine vergleichsweise sichere Karriere in einem Konzern (25 Prozent) oder bei KMU (19 Prozent) deutlich höher im Kurs.

🔹Späterer Gründungswunsch 🔹

Auffällig ist auch ein zweiter Faktor: Männer scheinen auch früher als Frauen über eine Gründung nachzudenken. Während viele Gründer schon in ihrer Jugend (34 Prozent) oder während ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums (31 Prozent) den Wunsch hatten, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, setzen sich Frauen oft erst später mit dieser Möglichkeit auseinander.

Rund 32 Prozent der Startup-Gründerinnen berichten, dass sie in den ersten Jahren nach dem Berufseinstieg den Wunsch entwickelt haben, ihr eigenes Ding zu machen. Und für ein Viertel (25 Prozent) war die Gründung sogar ein Schritt, für den sie sich erst später in ihrem Berufsleben entschieden haben.

💡 Ihr Job ist unser Job!

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Das Team von #REGIOALBJOBS.de hilft Ihnen dabei, den nächsten Schritt zu wagen. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram und entdecken Sie das Berufsleben in der Region Neckar-Alb von seiner schönsten Seite.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »