Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

1. Stellen Sie das Wichtigste an den Anfang

Kennen Sie schon BLUF? Diese Abkürzung steht für „Bottom Line Up Front“ – grob übersetzt: Die wichtigste Information gehört ganz an den Anfang. Das ist eine Idee, die ursprünglich aus der Militärkommunikation stammt, die darauf optimiert ist, Botschaften möglichst schnell und knackig zu vermitteln. Funktioniert aber im Arbeitsalltag genauso gut.

Machen Sie doch einfach bei der nächsten E-Mail selbst mal den Versuch und stellen Sie das Fazit – das, worum es eigentlich geht – direkt an den Anfang. Anstatt z.B. erst zu erklären, weshalb etwas getan werden muss, fangen Sie direkt mit dem to-do an. Das hilft vielbeschäftigten Mail-Empfängern dabei, auf einen Blick zu erfassen, worum es geht. 

2. Wenn-dann beschleunigt Entscheidungsprozesse

Sie müssen sich per E-Mail mit Kollegen oder Vorgesetzten abstimmen? Dann ist es ratsam, direkt konkrete Vorschläge zu machen, damit sich die Korrespondenz nicht unnötig in die Länge zieht. Bei der Formulierung ist allerdings Vorsicht geboten: Offene Fragen wie „hat jemand einen Vorschlag, wie wir das lösen könnten?“ führen meist dazu, dass erst einmal ein Brainstorming-Prozess beginnt. 

Wollen Sie das vermeiden und direkt zur Diskussion ganz konkreter Optionen übergehen, sind Wenn-dann-Formulierungen eine gute Wahl. „Wenn niemand etwas dagegen hat, können wir das wie folgt machen“ liefert einen klaren Vorschlag, lässt aber gleichzeitig durch das „Wenn“ genug Raum für Einspruch, falls doch jemand die Sache anders sieht.

3. Heben Sie wichtige Schlagworte hervor

In Ihrer Mail gibt es einen Abschnitt, den die Empfänger auf jeden Fall lesen sollten? Dann ist es Zeit für einen „shameless attention grabber“. Und das bedeutet, dass Sie hier irgendetwas ganz anders machen sollten als sonst: Schon beim ersten Öffnen der E-Mail muss es etwas geben, was den Blick der Leser auf diese Stelle im Text lenkt.

Das könnte z.B. ein fettgedrucktes Schlagwort sein, vielleicht sogar in einer anderen Farbe, um den Effekt zu steigern. Oder wie wär’s mit einer Zwischenüberschrift? Wenn das nichts Neues ist, weil Sie ohnehin immer optisch klar gegliederte Nachrichten versenden, können Emojis die Lösung sein. Das muss auch nicht flapsig wirken – es gibt ja auch Emojis wie 🔥✅🔶💡, die nur einen kleinen Farbakzent setzen.

💌 Folgen Sie uns für mehr Tipps!💌

Wir liefern praxiserprobte Tricks und spannende Insights direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie #REGIOALBJOBS.de auf LinkedIn und Instagram – und entdecken Sie das Berufsleben in der Region Neckar-Alb von seiner schönsten Seite.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »