Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

💔 Emotionale Bindung auf historischem Tiefstand

Dass jeder Zweite auf dem Sprung ist, hat viele verschiedene Gründe. Einer der vielleicht wichtigsten spiegelt sich auch in den Zahlen des „Gallup Engagement Index Deutschland 2024“: Die emotionale Bindung der Arbeitnehmer an ihr Unternehmen erreicht hier nämlich einen historischen Tiefstand.

Zugegeben, die Zahl der Arbeitnehmer, die von sich behaupten würden, eine starke Bindung – sprich: große Loyalität – zu ihrem Arbeitgeber zu verspüren, war nie auffällig hoch. Seinen Höchststand erreichte dieser Wert während der Pandemiejahre 2020 und 2021. Damals gaben 17 Prozent der Befragten an, sich ihrem Unternehmen stark emotional verbunden zu fühlen.

Irgendetwas muss seitdem aber gehörig schief gegangen sein, denn in der Umfrage 2024 fiel dieser Wert zum ersten Mal seit Beginn der Erhebungen in den einstelligen Bereich. Es lässt sich sogar recht genau rekonstruieren, wann dieser Knick passiert ist: 2023 gaben noch 14 Prozent der Befragten an, eine emotionale Bindung zu ihrem Unternehmen zu haben – und 2024 sind es plötzlich nur noch 9 Prozent.

🧭 Die Wechselbereitschaft steigt

Vor dem Hintergrund der immer geringeren Bindung an den Arbeitgeber überrascht es also kaum, wie hoch die Wechselbereitschaft der Arbeitnehmer in Deutschland derzeit ist. Nur 50 Prozent der Befragten gaben an, dass sie beabsichtigen, in einem Jahr noch für dasselbe Unternehmen zu arbeiten. In drei Jahren sehen sich nur noch 34 Prozent bei ihrem aktuellen Arbeitgeber. Nur zum Vergleich: 2018 lagen diese Werte noch bei 78 bzw. 65 Prozent.

Das muss allerdings nicht bedeuten, dass in den nächsten Monaten enorme Fluktuation ansteht. Die Pläne für den Jobwechsel sind nämlich bei der Mehrheit der Arbeitnehmer noch nicht besonders konkret. Selbst in der Gruppe der Befragten, die sich gar nicht an ihr aktuelles Unternehmen gebunden fühlen, sind nur 23 Prozent aktiv auf der Suche nach einer neuen Stelle. 40 Prozent schauen sich derzeit nur unverbindlich um und weitere 37 Prozent haben bisher noch gar nichts unternommen.

💌 Weiterlesen und mehr erfahren

Wir liefern spannende Insights, Tipps und Tricks zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »