Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Individuelle Arbeitszeitmodelle

Auf welche Benefits schwören Fach- und Führungskräfte in der Region Neckar-Alb? Für die neue Ausgabe des Top Arbeitgeber Magazins haben wir uns umgehört. In unserer Reihe „Benefits, die begeistern“ erzählt heute Claudio Giacobbe, weshalb er seinen Arbeitsalltag ganz individuell strukturieren kann.

Claudio ist geprüfter Wirtschaftsfachwirt sowie Kaufmann für Versicherungen und Finanzen. Als er 2018 seine Ausbildung bei der RVM Versicherungsmakler GmbH begann, stellte er schnell fest: Hier will ich bleiben!

🔹Lieber Claudio, Du schwörst auf flexible Arbeitszeitmodelle … 🔹

Definitiv! RVM bietet uns in dieser Hinsicht echt viel Gestaltungsfreiheit. Mein erklärter Lieblings-Benefit ist schon seit Jahren unser Gleitzeitmodell: Wir haben keine festen Arbeitszeiten, sondern ein Stundenkontingent. Das bedeutet, dass ich als Mitarbeiter in Vollzeit meine 40 Stunden in der Woche habe, aber wie ich die auf die einzelnen Tage und innerhalb des Fensters von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr verteile, das ist mir überlassen. 

🔹Wie teilst Du Dir den Tag ein – bist Du eher Frühaufsteher oder Langschläfer? 🔹

Eindeutig Frühaufsteher! (lacht) Das ist auch einer der Gründe dafür, dass ich es super finde, dass ich so früh loslegen kann: Ich weiß, dass ich morgens am produktivsten bin, deshalb fange ich gern zwischen 7.00 Uhr und 7.30 Uhr an. Dafür bin ich dann aber auch schon gegen 16 Uhr fertig und habe noch etwas vom Nachmittag.

🔹Ihr führt auch die Homeoffice-Regelung, die während der Pandemie etabliert wurde, weiter, nicht wahr? 🔹

Klar – die funktioniert für bei uns im Team einfach prima! Wir haben inzwischen ein 50+Modell: Zwei bis drei Tage in der Woche sind wir mindestens vor Ort, aber wer will, kann eben auch zwei bis drei Tage im Homeoffice verbringen. Außerdem gibt es natürlich immer die Möglichkeit, um eine individuelle Lösung mit ein bisschen mehr Homeoffice-Anteil zu bitten, z. B. für die Kollegen, die weiter weg wohnen. 

🔹Nutzt Du auch selbst weiterhin die Homeoffice-Option? 🔹

Meistens bin ich zweimal die Woche im Homeoffice. Ich finde es einfach total praktisch, dass ich mir an manchen Tagen die Stunde Pendelzeit sparen kann. Selbst wenn ich schon um 7.00 Uhr anfange, kann ich so ein bisschen länger schlafen. Außerdem bin ich nach der Arbeit sofort zuhause – und das ist viel entspannter als der Heimweg im Feierabendverkehr! (lacht)


📷 Foto: RVM Versicherungsmakler GmbH

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »