Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Den Zahlen auf der Spur

Wenn Caroline Barth in die Unterlagen der Mandanten eintaucht, fühlt sie sich wie eine Detektivin. Sie sucht nach den passenden Artikeln und Kommentaren und liest sich Rechtsprechungen in Datenbanken durch, um ähnliche Fallkonstellationen zu finden. Das Ziel, das sie dabei verfolgt? »Ich möchte das bestmögliche Ergebnis für die Mandanten.« 

Deswegen hat sich Caroline im Anschluss an ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten bei der RWT für ein duales Studium im Fach Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) mit der Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen entschieden. Sie befasst sich mit internationalem Umsatzsteuerrecht, Verrechnungspreisen und Steuerstrafrecht. »In meiner jetzigen Abteilung betreue ich Personen mit interessanten, teils auch internationalen Beziehungen«, erzählt sie. Zu den Mandanten der RWT zählt vor allem der regionale Mittelstand, vom lokalen Handwerksunternehmen bis hin zu international agierenden Firmengruppen. Dadurch hat Caroline viele Fälle, die sehr interessant sind — Fälle, für deren Bearbeitung sie die Theorien, die sie an der Hochschule gelernt hat, nun in der Praxis verknüpfen kann.

»Die RWT ist für mich genau die richtige Kanzlei, weil sie so stark in der Region Neckar-Alb verwurzelt ist«, erzählt Caroline. »Dadurch hat man im Vergleich zu kleineren Kanzleien mehr Möglichkeiten und kann breiteres Wissen aufbauen.« Sie hat sich während ihrer Ausbildung und ihres Studiums immer gut betreut gefühlt. »Ich kann immer auf die Abteilungsleiter zugehen und habe einen festen Ansprechpartner«, fügt sie hinzu. 

Der Zusammenhalt und der Austausch unter den Azubis werden durch regelmäßige Azubi-Ausflüge gestärkt. Dadurch profitieren sie auch von den Erfahrungen der anderen. Caroline überlegt inzwischen, wie es für sie weitergehen soll. Das duale Studium wollte sie von vornherein an ihre Ausbildung anschließen, da es tiefere Einblicke in die Materie erlaubt, die Beratung und so gut wie alle Steuerarten betrachtet. Nach dem Abschluss könnte sie dann den Master und das Examen zum Steuerberater anschließen. Eines weiß sie aber schon jetzt sicher: Sie hat den richtigen Betrieb für sich gefunden — denn bei der RWT kann sie für komplexe Fälle mit teils internationalem Bezug intensiv auf Spurensuche gehen.

💡 Über den Artikel

Dieser Text ist Teil der #AzubiOffensive 2024. Die neue Ausgabe des offiziellen Ausbildungsmagazins von #REGIOALBJOBS.de können Sie auf www.azubioffensive.com lesen – und falls Sie am liebsten ein gedrucktes Heft in der Hand halten, hat das Service-Team des Reutlinger General-Anzeigers in der Burgstraße ein kostenloses Exemplar für Sie parat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »