Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Sonnenstich

Die Sommer werden heißer. Für viele Unternehmen ist es daher an der Zeit, ihre Hitzeschutz-Maßnahmen auf den Prüfstand zu stellen. 

Steigen die Temperaturen im Lauf des Tages auf über 30° C, handelt es sich um einen sogenannten Hitzetag. Statistiken zeigen, dass an diesen Tagen die Zahl der durch Hitze und direkte Sonneneinstrahlung bedingten Krankenhausbehandlungen überdurchschnittlich hoch ist: Sonnenstich und Hitzschlag haben dann Hochkonjunktur. 

Wer die Risikofaktoren im Arbeitsalltag kennt, kann aber zum Glück oft mit einfachen Mitteln Abhilfe schaffen.

So verhindern Sie Sonnenstich

Sind Kopf und Nacken lange direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, überhitzt das Gehirn. Weil das gefährlich ist, versucht der Körper, die Hitze abzuleiten – und zwar durch verstärkte Durchblutung des Kopfes. Die Folge sind Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. 

Die wichtigste Maßnahme, um einem Sonnenstich vorzubeugen, ist daher starker Sonnenschutz für den Kopf. Wer an Hitzetagen draußen unterwegs ist, hält sich am besten so viel im Schatten auf wie nur möglich und trägt eine leichte, helle Kopfbedeckung mit einer weiten Krempe, die auch den Nacken vor direkter Sonneneinstrahlung schützt.

So beugen Sie Hitzschlag vor

Wenn der menschliche Körper über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist, versucht er zunächst, seine Temperatur durch Schwitzen zu regulieren. Wenn das nicht mehr reicht, um uns abzukühlen, kann die Körpertemperatur allerdings auf über 40° C steigen – und ab da wird es gefährlich. Überhitzt der Körper, kann es nämlich zu Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit und schlimmstenfalls sogar zu Organversagen kommen. Aus diesem Grund gilt der Hitzschlag als medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden sollte.

Um zu verhindern, dass es überhaupt so weit kommt, ist es wichtig, an Hitzetagen für Abkühlung zu sorgen. Das kann z. B. bedeuten, körperliche Anstrengungen und alle Aufgaben, die draußen oder in unklimatisierten Räumen durchgeführt werden müssen, entweder ganz zu vermeiden oder sie zumindest in die kühleren Morgen- und Abendstunden zu verlegen. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßig Wasser zu trinken, für gute Luftzirkulation zu sorgen und Pausen nach Möglichkeit in kühleren Räumen zu verbringen.

💡 GEA-Leser wissen mehr!

Folgen Sie #REGIOALBJOBS.de auf LinkedIn und Instagram und holen Sie sich aktuelle News und aktuelle Veranstaltungstipps aus der Region Neckar-Alb direkt in Ihren Newsfeed!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »