Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Einfach-Macher und Ärmel-Hochkrempler

Ganz gleich, welche Anforderungen ein Druckluftsystem oder eine pneumatische Anwendung stellt, die Experten von Riegler finden die Antwort. Für seine Kunden aus Industrie und Technischem Handel entwickelt das Traditionsunternehmen aus Bad Urach immer neue Lösungen. Mit dabei: Das Nachwuchsteam — denn von der Planung bis zur Fertigung und von der Kalkulation bis zum Online-Marketing arbeiten die Auszubildenden vom ersten Tag an echten Themen. 

»Die Zukunft aller Unternehmen basiert auf gut ausgebildeten, motivierten Talenten, die mit ihrem Know-how und Enthusiasmus die tägliche Arbeit gestalten«, erklärt die Riegler-Geschäftsleitung. »Genau deshalb freuen wir uns auf starke Bewerber, die wir gerne auf ihrem beruflichen Weg begleiten.«

🔎Das Ausbildungsangebot bei Riegler im Überblick

Das Ausbildungsangebot bei Riegler lässt sich in drei Schwerpunkte unterteilen. Der erste liegt im kaufmännischen Bereich. Hier werden Kaufleute im Groß- und Außenhandel ausgebildet und Studierende können den Praxisteil ihres dualen Studiums in der Fachrichtung BWL absolvieren. Dabei lernen die Nachwuchskräfte bei Riegler die Doings der »klassischen« Abteilungen Vertrieb, Einkauf, Marketing, Category Management und Buchhaltung kennen. Zusätzlich schnuppern sie in Logistik, eSolutions und ins anwendungsbezogene Projektmanagement hinein.

Der zweite Schwerpunkt ist die Logistik. Auch dazu gibt es bei Riegler zwei verschiedene Ausbildungsberufe: Hier werden Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen ausgebildet. Von der fachgerechten Einlagerung der Produkte über das Kommissionieren bis zum Verpacken lernen sie viele unterschiedliche Schritte in der Supply Chain kennen. Außerdem verbringen sie einen Teil ihrer Ausbildung in Qualitätssicherung, Einkauf und Vertrieb. 

Wer gern an der digitalen Zukunft des Unternehmens mitarbeiten möchte, findet im dritten Schwerpunkt besonders spannende Berufsbilder: Riegler bildet nämlich auch Kaufleute im E-Commerce sowie Fachinformatiker für Systemintegration aus. Während erstere sich darum kümmern, dass im Onlinehandel alles rundläuft, übernehmen letztere die Planung, Umsetzung und Pflege hochmoderner IT-Systeme. 

💡 Über den Artikel

Dieser Text ist Teil der #AzubiOffensive 2024. Die neue Ausgabe des offiziellen Ausbildungsmagazins von #REGIOALBJOBS.de können Sie auf www.azubioffensive.com lesen – und falls Sie am liebsten ein gedrucktes Heft in der Hand halten, hat das Service-Team des Reutlinger General-Anzeigers in der Burgstraße ein kostenloses Exemplar für Sie parat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »